Drogenlexikon

BuchstabeA
BuchstabeB
BuchstabeC
BuchstabeD
BuchstabeE
BuchstabeF
BuchstabeG
BuchstabeH
BuchstabeI
BuchstabeJ
BuchstabeK
BuchstabeL
BuchstabeM
BuchstabeN
BuchstabeO
BuchstabeP
BuchstabeQ
BuchstabeR
BuchstabeS
BuchstabeT
BuchstabeU
BuchstabeV
BuchstabeW
BuchstabeX
BuchstabeY
BuchstabeZ

Randomisierte kontrollierte Studie (RCT)

Um die Wirkung einer Therapie oder eines Medikaments zu überprüfen, geben randomisierte kontrollierte Studie die zuverlässigsten Antworten unter den verschiedenen Studientypen. Die häufig gebrauchte Abkürzung RCT leitet sich vom englischen Begriff „randomized controlled trial“ ab.

Randomisierung

Der Begriff „randomisiert“ bezeichnet die zufällige Zuweisung der Versuchspersonen auf die Gruppen, die miteinander verglichen werden. Eine Gruppe erhält beispielsweise ein Medikament, dessen Wirkung untersucht werden soll. Die andere Gruppe dient zur „Kontrolle“. Den Teilnehmenden der Kontrollgruppe wird entweder ein Placebo verabreicht, also ein Scheinmedikament ohne Wirkstoff, oder ein anderes Medikament. Ob die Therapie oder das zu untersuchende Medikament eine Wirkung hat, zeigt sich durch den Vergleich der Behandlungsgruppe mit der Kontrollgruppe.

Beispielsweise wurde in einer Studie der Frage nachgegangen, ob koffeinhaltige Energydrinks die Fahrtüchtigkeit verbessern, wenn die Person Alkohol getrunken hat. Dazu wurden junge Erwachsene zufällig auf zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe bekam Bier mit Koffein, die andere Gruppe nur Bier. Anschließend mussten beide Gruppen ihre Fahrtüchtigkeit an einem Fahrsimulator unter Beweis stellen.

Verblindung

Wichtig ist in diesem Zusammenhang die so genannte „Verblindung“. Versuchspersonen dürfen nicht wissen, ob sie das echte Medikament oder das Placebo erhalten. In der beispielhaft genannten Studie wurde den Teilnehmenden nicht gesagt, ob das Bier Koffein enthält oder nicht. Sie konnten dies auch nicht anhand des Geschmacks herausfinden. Wenn in einer Studie auch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte nicht wissen, welche Personen das Medikament oder das Placebo erhalten, dann wird die Studie als „doppelblind“ bezeichnet.

Allerdings lassen sich nicht alle Fragestellungen in der medizinischen Forschung experimentell mit randomisierten kontrollierten Studien bearbeiten. Beispielsweise werden bei der Suche nach Risikofaktoren für bestimmte Erkrankungen eher Fall-Kontroll-Studien oder Kohortenstudien durchgeführt.

 

Quellen:

 

Stand der Information: Juni 2020


Alle Einträge im Drogenlexikon zum Buchstaben "R"