Sie befinden sich auf der Seite:
home > faq > fragen zu alkohol > straßenverkehr
Häufig gestellte Fragen
Wie gefährlich ist Alkohol im Straßenverkehr?
Die Wirkung von Alkohol hat fatale Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit. Alkohol verringert die Reaktionsgeschwindigkeit und schränkt die Sehfähigkeit ein. Gleichzeitig hat Alkohol eine enthemmende Wirkung. Die Folge: Alkoholisierte Personen neigen nicht nur zur erhöhten Risikobereitschaft, sondern auch zur Überschätzung der eigenen Fähigkeiten. Dadurch steigt die Unfallgefahr unter dem Einfluss von Alkohol rapide an. So ist die Unfallgefahr schon unterhalb der 0,5-Promille-Grenze erhöht. Ab 1 Promille (Rauschstadium) ist das Risiko für einen Verkehrsunfall etwa zehnmal so hoch wie unter nüchternen Bedingungen.
Statistisch betrachtet ist Alkohol bei rund 5 Prozent aller Unfälle die Ursache. Zudem sind die Folgen meist schlimmer, wenn Alkohol im Spiel ist. Denn Alkohol ist für 8 Prozent aller im Straßenverkehr getöteten Personen und für 11 Prozent aller schweren Unfälle mit Sachschaden verantwortlich. Die meisten alkoholbedingten Unfälle werden von Männern im Alter zwischen 18 und 34 Jahren vor allem in den Nachtstunden am Wochenende verursacht.
Fragen zu Alkohol
- Was passiert bei wie viel Promille?
- Warum werden Frauen schneller betrunken?
- Welche Organe und körperlichen Funktionen werden am häufigsten durch chronischen Alkoholkonsum geschädigt?
- Warum sind schon kleine Mengen Alkohol schädlich für das ungeborene Kind?
- Welche Folgen hat Alkohol für das ungeborene Kind?
- Wie kann man risikoarm Alkohol trinken?
- Wie gefährlich ist Alkohol im Straßenverkehr?
- Wie wird Alkohol im Körper abgebaut?
- Welche Promillegrenzen gibt es im Straßenverkehr?
- Was ist ein Standardglas?
- Warum ist Rauschtrinken gefährlich?
- Wie berechnet man die Alkoholmenge eines alkoholischen Getränks?
Weiteres zum Thema auf drugcom.de
News
- Schon wenig Alkohol verschlechtert Nachtsicht (14.08.2015)
- Alkohol und Cannabis im Straßenverkehr: Eine gefährliche Mischung (27.03.2015)
- Alkohol und Cannabis erhöhen Risiko für Fahrradunfall (03.10.2014)
- 23-fach höheres Crashrisiko (05.09.2014)
- Unter Drogen am Steuer (18.10.2013)
Folge uns:
Newsletter
RSS-Feed
Twitter
Youtube