…wurden Personen als Nichttrinker bezeichnet, die unter Umständen schwer krank waren oder bestimmte Medikamente einnehmen mussten. Es sei wenig verwunderlich, dass solche Abstinenzler mitunter früher sterben…
…Besitzstrafbarkeit von Dopingmitteln ist gerade auch im Freizeitsport ein Signal gegen den Medikamentenmissbrauch und für einen gesunden Sport. Freizeitsport ist Teil eines gesunden Lebensstils und darf…
…steigt der Homocysteinspiegel an. Ursachen für solche Störungen sind neben Vitaminmangel auch Medikamenteneinnahme, erhöhter Kaffeegenuss und eben regelmäßiger, gesteigerter Alkoholkonsum. Quelle: Universität…
…für diese Erkrankung, wie beispielsweise Alkoholkonsum, Infektionen oder die Einnahme bestimmter Medikamente, ausgeschlossen werden. Es seien auch keine früheren Erkrankungsfälle in den Familien der betroffenen…
…mit Tabakkonsum. Außerdem sind laut Angaben der DHS 1,3 - 1,4 Millionen Menschen abhängig von Medikamenten. 150.000 Personen sind süchtig nach illegalen Drogen. Hinzukommen weitere 240.000 Abhängige von…
…der zahlreiche Publikationen über LSD veröffentlicht hat, ist LSD keine Spaßdroge, sondern ein Medikament, das nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden sollte. So warnt er beispielsweise in seinem…
…der Verdächtigen einzugrenzen. So könnten sich anhand von Fingerabdrücken Drogen, eingenommene Medikamente oder genossene Nahrungsmittel nachweisen, aber auch bestimmte Krankheiten diagnostizieren lassen…
…und in die Weichteile freigesetzt. Da Blei nicht gut wasserlöslich ist, wird es ohne spezielle Medikamente sehr schlecht wieder ausgeschieden. Die Anzeichen einer akuten Bleivergiftungen sind folgende:…
…fungieren“ (siehe Begründung ). Mephedron habe zudem keine nachgewiesene therapeutische Wirksamkeit als Medikament. Die Begründung basiert auf einer von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht…
…Suchterkrankung nicht stimmig ist: „Anders als bei stoffgebundenen Suchterkrankungen wie Alkohol-, Medikamenten- oder Drogensucht sprechen unsere Daten dafür, dass sich hinter pathologischer Internetnutzung…