Drogenlexikon

BuchstabeA
BuchstabeB
BuchstabeC
BuchstabeD
BuchstabeE
BuchstabeF
BuchstabeG
BuchstabeH
BuchstabeI
BuchstabeJ
BuchstabeK
BuchstabeL
BuchstabeM
BuchstabeN
BuchstabeO
BuchstabeP
BuchstabeQ
BuchstabeR
BuchstabeS
BuchstabeT
BuchstabeU
BuchstabeV
BuchstabeW
BuchstabeX
BuchstabeY
BuchstabeZ

Hirndoping

Hintergrund

Der Begriff Hirndoping beschreibt den Einsatz von Medikamenten zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit bei gesunden Menschen. Die verwendeten Medikamente umfassen in erster Linie rezeptpflichtige Substanzen, die für die Behandlung bestimmter Erkrankungen entwickelt und zugelassen wurden. Für die Einnahme dieser Substanzen liegt beim Hirndoping jedoch keine medizinische Indikation vor, also keine Notwendigkeit, die Medikamente zur Behandlung einer Erkrankung einzunehmen. Ebenso wie beim Doping im Sport werden diese Substanzen missbräuchlich zur Leistungssteigerung eingesetzt.

Die missbräuchliche Einnahme von Arzneimitteln im Rahmen des Hirndopings wird dem Streben nach Leistungsfähigkeit zugeschrieben. So kann der Ausbildungs- und Arbeitsalltag einer leistungsorientierten Gesellschaft mentale Belastungen mit sich bringen. Durch die Einnahme leistungssteigender Medikamente erhoffen sich Konsumierende, besser mit solchen Belastungen umgehen zu können. Studien belegen, dass sowohl Berufstätige und Studierende als auch Schülerinnen und Schüler bereits mit der Thematik in Kontakt gekommen sind. Bislang gibt es aber keine Belege für einen bedeutsamen Anstieg beim Gebrauch von Substanzen, von denen sich Konsumierende eine Leistungssteigerung versprechen.

Begriff

Hirndoping wird gelegentlich auch als „Neuroenhancement“ bezeichnet. Dieser Begriff ist von dem Englischen Wort „enhancement“ abgeleitet, was „Steigerung“ oder „Verbesserung“ bedeutet. In diesem Fall geht es um die Verbesserung bestimmter Gehirnfunktionen. Allerdings beschreiben die beiden Begriffe nicht das gleiche Phänomen.

Hirndoping meint die Einnahme chemischer Substanzen zur Leistungssteigerung. Neuroenhancement hingegen bezieht sich auf die Verbesserung der Hirnfunktionen. Neuroenhancement verwendet auch Technologien wie beispielsweise die tiefe Hirnstimulation sein. Daher wird auch konkreter vom „pharmakologischen Neuroenhancement“ gesprochen, wenn es sich auf die Einnahme von Stoffen bezieht.

Aber auch hier ist Hirndoping als Spezialfall zu sehen. Das pharmakologische Neuroenhancement meint die Einnahme psychoaktiver Substanzen jeglicher Art. Dazu gehört beispielsweise auch Koffein, das in Kaffee enthalten ist. Hirndoping hingegen beschränkt sich auf die Einnahme verschreibungspflichtiger Medikamente.

Ebenso wie das Doping im Sport kann auch das Hirndoping als Medikamentenmissbrauch bezeichnet werden. Wer sich verschreibungspflichtige Mittel ohne Rezept beispielsweise über Internet-Apotheken im Ausland verschafft, macht sich sogar strafbar. Je nachdem, welche Wirkstoffe enthalten sind, kommen entweder das Arzneimittelgesetz oder das Betäubungsmittelgesetz zur Anwendung.

Substanzen und ihre Wirkung

Im Zusammenhang mit Hirndoping werden eine Reihe verschiedener Substanzen missbraucht. Zu diesen Substanzen gehört zum Beispiel der amphetaminartige Wirkstoff Methylphenidat, Hauptinhaltsstoff des Medikaments Ritalin. Ritalin wird in der Behandlung des Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndroms (ADHS) und der Narkolepsie eingesetzt. Narkolepsie ist eine Schlaf-Wach-Störung, bei der Betroffene unter Tagesschläfrigkeit leiden.

Ein weiterer Wirkstoff ist Modafinil. Modafinil wird ebenfalls in der Therapie der Narkolepsie verwendet. Beide Wirkstoffe – Methylphenidat und Modafinil – gehören zur Gruppe der Stimulanzien, wirken also anregend. Konsumierende zielen darauf ab, ihre Aufmerksamkeit, Wachheit und Konzentration mit Hilfe dieser Substanzen zu steigern. Ob die beabsichtige Wirkung eintritt, ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt.

Um die eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern, werden nicht nur stimulierende oder aufputschende Stoffe eingesetzt. Auch Antidementiva, die zur Behandlung von Demenzkranken verschrieben werden, finden ihre Anwendung. Konsumierende erhoffen sich von der Einnahme eine Verbesserung ihrer Gedächtnisleistung. Studien zur Wirksamkeit fanden allerdings keine sicheren Belege dafür, dass Antidementiva die Gedächtnisleistung gesunder Menschen verbessert.

Zu den beim Hirndoping eingesetzten Medikamenten zählen auch Benzodiazepine. Dabei handelt es sich um Schlaf- und Beruhigungsmittel, die Geist und Körper entspannen. Sie werden bei Ängsten, Spannungs- und Erregungszuständen sowie Schlafstörungen verschrieben. Eine Leistungssteigerung wird mit Benzodiazepinen nur indirekt angezielt, indem Ruhepausen erzwungen werden. Die Hoffnung Konsumierender ist, dass die künstlich erzwungene Auszeit zu einer erhöhten Produktivität in nachfolgenden Leistungsphasen führt. Allerdings haben Benzodiazepine als Nebenwirkung Störungen der Gedächtnisfunktion, was dem Ziel des Hirndopings zuwiderlaufen dürfte.

Auch aus dem Bereich der Antidepressiva werden Medikamente zum Zwecke des Hirndoping missbraucht. Diese Medikamente werden zur Behandlung depressiver Verstimmungen sowie Angst- und Zwangsstörungen verschrieben. Die Einnahme von Antidepressiva zielt jedoch mehr auf die Verbesserung des psychischen Wohlbefindens als auf die Erhöhung der geistigen Leistungen ab. Der Missbrauch dieser Substanzen soll letztlich aber der geistigen Leistungsfähigkeit dienen, indem die Stimmung und das persönliche Wohlbefinden verbessert werden. Studien belegen jedoch, dass Antidepressiva bei gesunden Menschen weder zur gewünschten Stimmungsaufhellung noch zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit führen. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass Antidepressiva negative Auswirkungen auf verschiedene kognitive Fähigkeiten haben, die durch Hirndoping verbessert werden sollen.

Die genannten Substanzen werden im Zusammenhang mit Hirndoping mitunter auch als „Smart Drugs“ oder „Happy Pills“ bezeichnet, weil mit der Einnahme die Erwartung verbunden ist, die geistige Leitungsfähigkeit oder die Stimmung zu verbessern.

Risiken und Abhängigkeit

Alle Substanzen haben ein breites Spektrum von unerwünschten Nebenwirkungen. Die Stimulantien Methylphenidat und Modafinil können Nebenwirkungen hervorrufen, die sich aus dem anregenden Wirkprofil ergeben, dazu zählen Schlafstörungen, Unruhe, Nervosität und Konzentrationsstörungen. Auch Kopfschmerzen, Benommenheit und Schwindel sind zu nennen sowie Herzklopfen, Herzrasen und Bluthochdruck. Weitere Nebenwirkungen sind Beschwerden im Magen-Darm-Trakt wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Zudem haben Methylphenidat und Modafinil ein hohes Abhängigkeitspotential.

Unerwünschte Nebenwirkungen bei der Einnahme von Antidementiva sind Magen- und Darmstörungen wie Durchfälle oder Verstopfungen, aber auch Schwindel, Blutdruckschwankungen und Kopfschmerzen. Für die Gruppe der Antidementiva ist bisher kein erhöhtes Abhängigkeitsrisiko nachgewiesen.

Die Einnahme von Benzodiazepinen steht in Zusammenhang mit Müdigkeit, Mattheit, Benommenheit und Konzentrationsstörungen sowie Niedergeschlagenheit und Gedächtnislücken. Zudem zeigen sich Störungen in den Bewegungsabläufen sowie Schwindel und Muskelschwäche, was die Sturzgefahr erhöht. Weitere Nebenwirkungen sind eine langsame oder verwaschene Sprache, Sehstörungen, Übelkeit, Durchfall, Mundtrockenheit, gesteigerter Appetit, verlangsamte Atmung und Blutdruckabfall. Bei häufiger Einnahme von Benzodiazepinen besteht zudem ein hohes Risiko der Entwicklung einer psychischen und körperlichen Abhängigkeit.

Die Einnahme von Antidepressiva hat ebenfalls zahlreiche Nebenwirkungen. Dazu gehören Ruhelosigkeit, Nervosität, Schlafstörungen sowie Kopfschmerzen und Benommenheit. Auch wurden Bluthochdruck und Herzrasen beobachtet sowie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfungen und Durchfall. Ein erhöhtes Abhängigkeitsrisiko ist bei Antidepressiva bislang nicht bekannt.

 

Quellen:

 

Stand der Information: Januar 2022


Alle Einträge im Drogenlexikon zum Buchstaben "H"