Sie befinden sich auf der Seite:
home > news > depressive jugendliche haben höheres risiko für problematischen cannabiskonsum
25.08.2017
Depressive Jugendliche haben höheres Risiko für problematischen Cannabiskonsum
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Cannabis und Depression? Die Studienlage war bislang nicht eindeutig. Eine Längsschnittstudie hat neue Ergebnisse hierzu vorgelegt.
Bild: Matt_Brown / istockphoto.com
Trübselige Momente können immer mal vorkommen. Doch wenn Niedergeschlagenheit und Lustlosigkeit länger anhalten, kann eine Depression dahinterstecken. Manchmal geht eine Depression einher mit dem Missbrauch von psychoaktiven Substanzen wie Cannabis. Der Konsum von Cannabis könnte ein Versuch sein, sich Linderung zu verschaffen. Denkbar wäre aber auch, dass das Kiffen selbst das Risiko für eine Depression erhöht.
Über den Zusammenhang zwischen Cannabis und Depression gibt es eine Reihe von Studien, jedoch mit zum Teil unterschiedlichen Ergebnissen. Es gibt Studien, die einen Zusammenhang zwischen Depression und Cannabiskonsum nahe legen. Andere Untersuchungen weisen darauf hin, dass sich Depressionen meist unabhängig vom Cannabiskonsum entwickeln.
Um den zeitlichen Verlauf bei der Entwicklung von Depressionen und von problematischem Cannabiskonsum besser untersuchen zu können, haben Studienleiter Isaac Rhew und sein Team die Daten einer Wiederholungsbefragung genutzt. 521 Jugendliche wurden ab dem Alter von etwa 13 Jahren erstmals zu ihrem psychischen Befinden sowie zum Konsum von Cannabis und Alkohol befragt. Es folgten Nachbefragungen im Alter von 14, 15 und 18 Jahren.
Mädchen und Jungen gleichermaßen betroffen
Immerhin 21 Prozent der Teilnehmenden wiesen im Alter von 18 Jahren einen problematischen Cannabiskonsum und 20 Prozent einen problematischen Alkoholkonsum auf. Die Analyse ergab, dass Jugendliche umso stärker gefährdet waren für problematischen Cannabiskonsum, je stärker oder häufiger sich depressive Symptome schon in der frühen Jugend abzeichneten. Dies galt für Mädchen wie für Jungen gleichermaßen. Für Alkohol zeigte sich hingegen kein bedeutsamer Zusammenhang mit Depressionen.
Nach Einschätzung des Forschungsteams würden ihre Ergebnisse dafür sprechen, Jugendliche möglichst frühzeitig auf depressive Symptome hin zu untersuchen und zu behandeln. Dies wäre auch eine sinnvolle Maßnahme, um der Entwicklung eines problematischen Cannabiskonsums vorzubeugen.
Quellen:
- Pressemitteilung University of Washington (17.7.2017)
- Rhew, I. C., Fleming, C. B., Vander Stoep, A., Nicodimos, S., Zheng, C. & McCauley, E. (2017). Examination of cumulative effects of early adolescent depression on cannabis and alcohol use disorder in late adolescence in a community-based cohort. Addiction, doi: 10.1111/add.13907.
Um Kommentare schreiben zu können, muss du dich anmelden oder registrieren.
Weiteres zum Thema auf drugcom.de
News
- Cannabiskonsumierende häufiger in Verkehrsunfälle verwickelt (06.04.2018)
- Steigt der THC-Gehalt, nimmt die Inanspruchnahme der Drogenhilfe zu (30.03.2018)
- Ausstieg aus dem Rauchen fällt schwerer bei Cannabiskonsum (23.03.2018)
- Mehr kognitive Probleme bei synthetischen Cannabinoiden (02.03.2018)
- Drogenkonsum und psychotische Erfahrungen fördern sich gegenseitig (16.02.2018)
Topthemen
- Warum der Nachweis von Cannabis so lange möglich ist (März 2018)
- Bin ich abhängig von Cannabis? (Januar 2018)
Folge uns:
Newsletter
RSS-Feed
Twitter