24.11.2003.
Angesichts des stark angestiegen Konsums alkoholhaltiger Limonaden, so genannter Alcopops, und den gesundheitlichen Gefahren vor allem für Jugendliche, erwägt die Bundesregierung derartige Getränke mit einer Steuer zu belegen.
Ganze Meldung lesen
17.10.2003.
Bereits ein alkoholisches Getränk zum Mittag soll nach den Ergebnissen einer britischen Forschergruppe die Fahrtüchtigkeit am Nachmittag deutlich beeinträchtigen.
Ganze Meldung lesen
21.08.2003.
Man muss nicht immer Alkohol trinken, um das Gefühl zu haben, beschwipst zu sein. Forscherinnen haben in einem Gedächtnisexperiment herausgefunden, dass allein der Glaube, Alkohol getrunken zu haben, ausreicht, um sich angetrunken zu fühlen.
Ganze Meldung lesen
13.08.2003.
44% aller US-amerikanischen Studenten trinken exzessiv Alkohol. Die Universitäten begegnen dem "Binge drinking" (Rauschtrinken) mit Präventionsaktivitäten. Nach aktuellen Studienergebnissen ist die Wirkung der Kampagnen aber fragwürdig.
Ganze Meldung lesen
17.06.2003.
Zwei Berliner Wissenschaftler haben hochgerechnet, welche volkswirtschaftlichen Kosten durch übermäßigen Alkoholkonsum entstehen.
Ganze Meldung lesen
13.06.2003.
In der Rangliste der katerfreudigsten Biere führt das obergärige Weizenbier.
Ganze Meldung lesen
28.02.2003.
Bundesweit wachsen etwa 4,5 Millionen Kinder mit einem an einer Abhängigkeit erkrankten Elternteil auf.
Ganze Meldung lesen
14.06.2002.
Alkoholwerbung ade?
Verschiedene Suchtexperten sprechen sich für eine gezieltere Alkoholpolitik aus. So verlangt die europaweite Organisation Eurocare
Ganze Meldung lesen