08.02.2013.
Ein Forschungsteam aus der Schweiz hat überprüft, was im Gehirn unter der Wirkung von Cannabis passiert. Schon bei niedrigen THC-Konzentrationen sei mit Einschränkungen in der Fahrtüchtigkeit zu rechnen.
Ganze Meldung lesen
21.12.2012.
Viele Kiffer kennen das Phänomen, dass die Zeit beim Konsum von Cannabis nur so dahinzufliegen scheint. Beim Blick auf die Uhr sorgt diese Illusion dann für Überraschung. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass sich die Zeitwahrnehmung aber nicht bei allen Konsumierenden verändert.
Ganze Meldung lesen

Bild: martinedoucet / istockphoto.com
14.12.2012.
„Hast du manchmal das Gefühl, dass der Fernseher dir Botschaften sendet?“ oder „Hast du schon mal Stimmen gehört, die niemand anders hören konnte?“. Diese und andere Fragen sind Teil einer britischen Studie, in der untersucht wurde, ob Mobbing und Cannabiskonsum mit psychotischen Symptomen in Zusammenhang steht.
Ganze Meldung lesen
07.12.2012.
Warum werden manche Personen durch Cannabiskonsum anfällig für eine Psychose, andere aber nicht? Ein britisches Forschungsteam hat möglicherweise den Schlüssel zu dieser Frage gefunden. Demnach erhöht eine bestimmte Genvariante das Risiko für eine Psychose durch Cannabis.
Ganze Meldung lesen
30.11.2012.
Im Dienste der Wissenschaft haben 49 Cannabisabhängige ohne tatsächliche Ausstiegsmotivation auf das Kiffen verzichtet und ihre Erfahrungen protokolliert. Die Entzugssymptome führten teils zu starken Einschränkungen im Alltag, einige der Teilnehmenden sind zudem rückfällig geworden.
Ganze Meldung lesen

Bild: filadendron / istockphoto.com
23.11.2012.
Macht Kiffen depressiv? Während es viele Belege dafür gibt, dass Cannabiskonsum das Risiko für die Entstehung einer Psychose erhöht, finden sich widersprüchliche Ergebnisse zum Thema Depression. Ein internationales Forschungsteam ist der Frage nun mit Hilfe von Daten schwedischer Rekruten auf den Grund gegangen.
Ganze Meldung lesen

Bild: Vlue / istockphoto.com
09.11.2012.
Die Wirkung von Cannabis kann sehr unterschiedlich ausfallen. Manche Menschen entwickeln psychoseähnliche Symptome, andere nicht. In einer aktuellen Studie konnte nachgewiesen werden, dass bestimmte Hirnareale an der unterschiedlichen Wirkung beteiligt sind.
Ganze Meldung lesen

Bild: BunnyHollywood / istockphoto.com
02.11.2012.
Seit Jahrzehnten steigt das Risiko für Hodenkrebs. Die Ursachen sind noch weitestgehend unbekannt. Cannabiskonsum steht im Verdacht, ein Risikofaktor zu sein. In einer US-amerikanischen Studie konnte der Verdacht erhärtet werden.
Ganze Meldung lesen
12.10.2012.
Neue synthetische Cannabinoide verursachen einer Studie zufolge nicht nur die für Cannabis typischen Wirkungen und Risiken. Die künstlich hergestellten Drogen haben weitere akute Risiken, die unter Umständen schwere Vergiftungserscheinungen nach sich ziehen können.
Ganze Meldung lesen