
Bild: BZgA
21.06.2013.
Eine Studie aus den USA weist darauf hin, dass Cannabis mit Pestiziden belastet sein könnte, die beim Rauchen eingeatmet werden.
Ganze Meldung lesen
17.05.2013.
Vielen Cannabiskonsumierenden gelingt der Ausstieg nicht auf Anhieb. Oft fällt es ihnen schwer, nüchtern einschlafen zu können. Die Gefahr, doch wieder zum Joint zu greifen, ist dann hoch. Eine aktuelle Studie hat aufgezeigt, dass die Erfolgschancen steigen könnten, wenn bereits vor dem Ausstieg daran gearbeitet wird, die Schlafqualität zu verbessern.
Ganze Meldung lesen
19.04.2013.
Ein vergleichsweise hoher Anteil an jungen Menschen, die an der Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden, werden alkohol- oder drogenabhängig. Auf der Basis einer Längsschnittstudie kommt ein internationales Forschungsteam zu dem Schluss, dass jedoch nicht Aufmerksamkeitsprobleme oder Hyperaktivität, sondern vor allem oppositionelles Verhalten in der Kindheit das Risiko für Drogenabhängigkeit erhöht.
Ganze Meldung lesen

Bild: BenDe / istockphoto.com
15.03.2013.
In einer Studie aus den USA konnte gezeigt werden, dass der Cannabiswirkstoff THC und seine Abbauprodukte bei stark Konsumierenden noch bis zu einen Monat nach dem letzten Konsum im Blut nachgewiesen werden können.
Ganze Meldung lesen

Bild: graphixel / istockphoto.com
08.03.2013.
In einer Studie aus Neuseeland wurden Hinweise dafür gefunden, dass Cannabiskonsum das Schlaganfallrisiko verdoppeln könnte.
Ganze Meldung lesen
08.02.2013.
Ein Forschungsteam aus der Schweiz hat überprüft, was im Gehirn unter der Wirkung von Cannabis passiert. Schon bei niedrigen THC-Konzentrationen sei mit Einschränkungen in der Fahrtüchtigkeit zu rechnen.
Ganze Meldung lesen
21.12.2012.
Viele Kiffer kennen das Phänomen, dass die Zeit beim Konsum von Cannabis nur so dahinzufliegen scheint. Beim Blick auf die Uhr sorgt diese Illusion dann für Überraschung. In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass sich die Zeitwahrnehmung aber nicht bei allen Konsumierenden verändert.
Ganze Meldung lesen

Bild: martinedoucet / istockphoto.com
14.12.2012.
„Hast du manchmal das Gefühl, dass der Fernseher dir Botschaften sendet?“ oder „Hast du schon mal Stimmen gehört, die niemand anders hören konnte?“. Diese und andere Fragen sind Teil einer britischen Studie, in der untersucht wurde, ob Mobbing und Cannabiskonsum mit psychotischen Symptomen in Zusammenhang steht.
Ganze Meldung lesen
07.12.2012.
Warum werden manche Personen durch Cannabiskonsum anfällig für eine Psychose, andere aber nicht? Ein britisches Forschungsteam hat möglicherweise den Schlüssel zu dieser Frage gefunden. Demnach erhöht eine bestimmte Genvariante das Risiko für eine Psychose durch Cannabis.
Ganze Meldung lesen