Topthema

"Lethal Highs" - ein lebensgefährlicher Kick

September 2013

Der Begriff „Legal Highs“ umfasst neben künstlich hergestellten Cannabinoiden auch synthetische Cathinone. Diese Substanzen werden meist als „Badesalz“, „Reiniger“ oder „Research Chemicals“ ausgewiesen, mit dem Hinweis „Nicht für den menschlichen Verzehr geeignet“. Doch ihr eigentlicher Zweck ist der Konsum. Die Substanzen sind bislang wenig wissenschaftlich erforscht. Es mehren sich allerdings Fallbeispiele, in denen der Freizeitkonsum dieser Drogen tödlich geendet hat.

Flasche mit Totenkopfsymbol vor schwarzem Hintergrund

Bild: judihuii / photocase.com

Er war dem Bericht zufolge in guter körperlicher Verfassung bevor er starb. Der 43-Jährige Mann hatte auf einer Party bereits Mephedron konsumiert, als ihm und einem Freund ein Getränk mit dem Namen „G“ angeboten wurde. Beide lehnten ab. Der Freund berichtete später, dass sie anschließend jeder ein Glas Wasser getrunken haben, dass merkwürdig bitter geschmeckt habe. Beide verloren kurz darauf das Bewusstsein. Toxikologische Analysen ergaben, dass der Verstorbene neben Mephedron noch GHB im Blut hatte. Vermutlich hatte jemand die farblose Substanz in die Gläser geschüttet.

Unter dem Titel „Lethal Highs“ wurde der Fallbericht von einem italienischen Ärzteteam veröffentlicht. Das Team führt die tödliche (engl. „lethal“) Dosis auf den Mischkonsum von GHB und Mephedron zurück. Erwähnenswert ist, dass ein standardmäßig durchgeführtes Drogenscreening keinen Befund ergeben hatte. Erst durch Informationen des Freundes, der aus der Bewusstlosigkeit wieder erwachte und von den Umständen berichten konnte, ist das Ärzteteam der Todesursache auf die Spur gekommen. Es fahndete daraufhin gezielt nach Substanzen, die als „Legal Highs“ bekannt sind. Mit Hilfe eines speziellen Analyseverfahrens konnten schließlich GHB und Mephedron im Körper gefunden werden.

Extrem erhöhte Körpertemperatur

Nun ist nicht auszuschließen, dass alleine schon die unter dem Szenenamen „Liquid Ecstasy“ bekannte Substanz GHB verantwortlich ist für den Tod. Hohe Dosen können einen Atemstillstand bewirken. Doch andere Fallbeispiele zeigen, dass auch die als „Badesalz“ deklarierten synthetischen Cathinone zum Tod führen können, wie der Fallbericht einer 24-Jährigen zeigt.

Nach Angaben von Freunden habe die Betroffene auf einem Konzert zwei Kapseln eingenommen, die ihr als Ecstasy verkauft wurden. Als die Notfallärzte eintrafen, war die junge Frau nicht mehr ansprechbar und hatte Krampfanfälle. Im Krankenhaus wurde eine extrem erhöhte Körpertemperatur von fast 42 Grad Celsius gemessen. Bei einer solch hohen Körpertemperatur besteht die Gefahr, dass sich Muskelgewebe auflöst, in den Blutkreislauf gerät und dadurch andere Organe schädigt. Das Ärzteteam versuchte daher, die Körpertemperatur mit Eispackungen zu senken.

Dies gelang auch. Allerdings entwickelte die Frau anschließend ein so starkes und kaum zu stillendes Nasenbluten, dass Bluttransfusionen notwendig waren, um den Blutverlust auszugleichen. 10 Stunden nach Einlieferung erlitt die 24-Jährige ihren ersten Herzstillstand. Sie wurde zwar erfolgreich wiederbelebt, ein multiples Organversagen führte jedoch letztlich zum Tod. Die Obduktion ergab, dass die Frau an einem so genannten Serotonin-Syndrom gestorben ist.

Falsches Ecstasy

Brandon Warrick und sein Team haben diesen Fall veröffentlicht, um auf die Gefahren durch „Legal Highs“ hinzuweisen. Laboranalysen zeigten, dass die von der Frau als „Ecstasy“ gekauften Kapseln nicht MDMA, sondern jeweils 422 mg Methylon und 53 mg Butylon enthielten. Das sind synthetische Cathinone, die eine ähnlich stimulierende Wirkung wie MDMA haben sollen.

Nach Angaben des Ärzteteams gibt es bislang noch keine Studien zu den Wirkungen verschiedener Dosen. Berichte aus Internetforen würden aber darauf hindeuten, dass eine übliche Dosis Methylon zwischen 100 und 250 mg liegt. Die junge Frau hat somit vermutlich über 800 mg Methylon und etwa 100 mg Butylon konsumiert und damit eine extrem hohe Dosis eingenommen. Das Serotonin-Syndrom soll dem Bericht zufolge wahrscheinlich durch diese Substanzen verursacht worden sein.

Es gibt weitere Fallberichte, in denen die Betroffenen gestorben oder in lebensbedrohliche Zustände geraten sind. Die als „Badesalz“ oder „Legal Ecstasy“ deklarierten Substanzen erwiesen sich in der Regel als synthetische Cathinone wie MDPV, Ethcatinon oder die oben genannten Substanzen.

Die in „Badesalz“ enthaltenen Cathinone sind bislang vergleichsweise wenig wissenschaftlich erforscht. Bekannt ist, dass Cathinone stimulierend auf den Organismus wirken. Einige der Substanzen wie MDPV beeinflussen den Dopaminstoffwechsel in ähnlicher Art und Weise wie Amphetamin. Andere Cathinone wie Methylon wirken sich mehr auf das Serotoninsystem aus. Ihre Wirkung sei dann vergleichbar mit MDMA.

Wahnhafte Psychose

Es gibt eine Reihe sehr ernsthafter körperlicher Folgewirkungen wie die Fallbeispiele aufzeigen. Das am häufigsten auftretende Einzel-Symptom soll jedoch eine erhöhte Aggressivität sein, oftmals begleitet von einer massiven Psychose mit Wahnvorstellungen. Auf der Basis von Anruferdaten des US-amerikanischen Giftnotrufs konnte ermittelt werden, dass in 28 Prozent aller Fälle mit „Badesalz“-Vergiftungen starkes aggressives Verhalten gemeldet wurde.

Unter dem Einfluss von „Badesalz“ würden die Konsumierenden häufig zu gewalttätigem und unvorhersehbarem Verhalten neigen. In einem Fallbeispiel hatte ein Mann seine Frau und anschließend sich selbst erschossen, nachdem die Polizei ihn wegen zu schnellen Fahrens angehalten hatte. Toxikologische Untersuchungen konnten MDPV und Lidocain, das auch als Verschnittstoff in Kokain verwendet wird, bei dem Mann nachweisen.

Hohes Risikopotential

Unklar ist, wie stark der Konsum von „Badesalz“ verbreitet ist und welche Bedeutung solchen und anderen Fällen beigemessen werden muss, in denen sich Betroffene im Zustand einer Psychose selbst getötet haben. Die Fallbeispiele zeigen aber auf, welches Risikopotential mit dem Konsum dieser Substanzen verbunden ist.

Problematisch ist in diesem Zusammenhang auch der Umstand, dass die meisten synthetischen Cathinone nicht durch standardmäßige Drogenscreenings erkannt werden. Dies kann fatale Folgen nach sich ziehen, denn im Notfall erkennen die behandelnden Ärztinnen und Ärzten womöglich nicht die wahre Ursache. In einem Fachartikel weist ein Ärzteteam darauf hin, dass Medikamente, die zur Behandlung von Psychosen gegeben werden, die Schwelle zum Krampfanfall senken können. Cathinone sind aber ohnehin mit einem erhöhten Risiko für Krampfanfälle verbunden.

Quellen:


Kommentare

Kommentare

Um Kommentare schreiben zu können, musst du dich anmelden oder registrieren.