16.06.2006.
Männer in der ganzen Welt sitzen dieser Tage mit der Bierflasche in der Hand vor dem Fernseher oder der Großbildleinwand, während durchtrainierte Top-Fußballer um den Weltpokal spielen. Eine Studie der Universität Sussex in Großbritannien hat nun aufgezeigt, dass die männlichen Fans sich womöglich durch das Spiel trinken, als Ausgleich dafür, dass sie nicht im Spiel sind.
Ganze Meldung lesen
21.04.2006.
„Ein bis zwei Gläser Wein am Tag sind gesund“ - dieser weit verbreitete Glaube wird sogar durch einige wissenschaftliche Ergebnisse gestützt. Einer aktuellen Metaanalyse zufolge, beruhen diese möglicherweise auf fehlerhaften Studien.
Ganze Meldung lesen
06.02.2006.
In einer amerikanischen Studie wurden Anhaltspunkte dafür gefunden, dass bei alkoholabhängigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine bestimmte Hirnregion deutlich kleiner ist als bei ihren gesunden Altersgenossen. Unklar ist, ob dies Folge oder Ursache der Alkoholabhängigkeit ist.
Ganze Meldung lesen
30.01.2006.
Im Schnitt haben die Deutschen im Jahr 2004 pro Person 145 Liter Alkohol getrunken, das sind 10,1 Liter reiner Alkohol pro Kopf. Auch bei anderen Suchtmitteln ist der Konsum weiterhin auf „extrem hohem Niveau“. Zu dem Schluss kommt die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS), die kürzlich ihr aktuelles Jahrbuch Sucht vorgestellt hat.
Ganze Meldung lesen
19.01.2006.
Frauen sind schneller betrunken und entwickeln eher Krankheiten infolge des Alkoholkonsums. Das nahm man bislang an. Einer aktuellen Studie zufolge sind Frauen vermutlich jedoch nicht empfindlicher für die Alkoholwirkung. Vielmehr würden Männer sogar schneller ermüden.
Ganze Meldung lesen
05.01.2006.
Im Filmklassiker „Die lustige Welt der Tiere“ sieht man Elefanten durch die afrikanische Savanne torkeln - betrunken durch gärendes Fallobst. Das hat man jedenfalls bisher angenommen. Wissenschaftler haben nun ermittelt, dass der Alkoholgehalt der überreifen Früchte zu gering sei, als dass sie bei den Dickhäutern einen Rausch erzeugen könnten. Vielmehr sei das Gift von mitgefressenen Käfern für das Torkeln verantwortlich.
Ganze Meldung lesen
28.06.2005.
Trinken Frauen während ihrer Schwangerschaft, hat das dramatische Folgen für das Immunsystem ihres Babys. Das Infektionsrisiko der Neugeborenen von Alkohol konsumierenden Müttern erhöht sich dadurch auf das Siebenfache.
Ganze Meldung lesen
27.09.2004.
Bei Männern könnte sich die Kombination von Alkohol und Zigaretten ungünstig auf die Fruchtbarkeit auswirken, warnen argentinische Wissenschafter: Wer sowohl raucht als auch trinkt, nimmt demnach eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für verminderte Spermienqualität in Kauf.
Ganze Meldung lesen
18.06.2004.
In Sachsen-Anhalt ist die bundesweite Kampagne „Don’t drug an drive“ gestartet worden, die zum Ziel hat, über die Risiken und Folgen des Drogenkonsums im Straßenverkehr aufzuklären.
Ganze Meldung lesen