News zu Cannabis

Cannabis verändert Belohnungszentrum im Gehirn

13.07.2006.

Die These von der „Einstiegsdroge“ Cannabis schien bereits zu den Akten überholter wissenschaftlicher Aussagen gelegt worden zu sein. Doch eine aktuelle Studie einer schwedischen Forschungsgruppe hat Ergebnisse auf der Grundlage von Rattenexperimenten hervorgebracht, die diese Diskussion erneut anheizen könnten. So haben Wissenschaftlerinnen des Karolinska Instituts in Stockholm herausgefunden, dass Ratten, die in jungen Jahren Cannabis verabreicht bekommen, später anfälliger werden für den Konsum von Heroin.

Ganze Meldung lesen

Kein Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Lungenkrebs

30.05.2006.

Ein Joint enthält etwa vier Mal so viel Teer wie eine reine Tabakzigarette. Bislang ging man davon aus, dass der Rauch von Cannabis demzufolge krebserregender ist als der von Zigaretten. In einer großen Studie an mehr als 2.000 Probandinnen und Probanden fand sich jedoch kein Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und erhöhtem Lungenkrebsrisiko.

Ganze Meldung lesen

Risiken des Cannabiskonsums weiter unterschätzt

09.05.2006.

Obwohl die Zahl der Drogentoten in Deutschland weiterhin rückläufig ist, deutet der aktuelle Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung auf einige Problembereiche hin: Zum einen sei die Anzahl der Tabak-, Alkohol- und Medikamentenabhängigen alarmierend hoch; zum anderen steige die Zahl Jugendlicher Cannabiskonsumenten und -konsumentinnen immer weiter an.

Ganze Meldung lesen

Führerschein-Entzug für bekifften Beifahrer

18.04.2006.

Auch Beifahrerinnen und Beifahrer verlieren ihren Führerschein, wenn Mischkonsum von Alkohol und Cannabis nachgewiesen wird. Dies entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart. Dem Verfahren lag der Fall von zwei Männern zugrunde, die Anfang Februar 2005 in eine Polizeikontrolle kamen. Es stellte sich heraus, dass sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer unter Alkohol- und Cannabiseinfluss standen.

Ganze Meldung lesen

Drei Joints entsprechen einer Schachtel Zigaretten

31.03.2006.

„Rauchen verursacht Lungenkrebs“ - Raucherinnen und Raucher kennen diese Warnhinweise von ihrer Zigarettenpackung. Einer französischen Studie zufolge gelten die Risiken des Zigarettenrauchens auch für das Rauchen von Cannabis. Demnach ist der Rauch eines Joints sogar deutlich schädlicher als der einer Zigarette.

Ganze Meldung lesen

Kiffen macht vergesslich

23.03.2006.

Sie sind langsam, vergesslich und wenig entscheidungsfreudig. So könnte man die Studienergebnisse eines griechischen Forschungsteams zusammenfassen, das Langzeitkiffer mit einer Reihe so genannter Hirnleistungstests untersuchte. Nach den vorliegenden Ergebnissen zeigen Langzeitkonsumenten und -konsumentinnen deutliche Beeinträchtigungen in wichtigen kognitiven Fähigkeiten.

Ganze Meldung lesen

Cannabis doch Einstiegsdroge?

08.03.2006.

Vom Kiffen zum Heroinspritzen - so ließe sich extrem verkürzt die Hypothese von der „Einstiegsdroge“ Cannabis beschreiben. Die Forschung hat diese simple Sichtweise zwar längst widerlegt, eine aktuelle Studie weist jedoch darauf hin, dass ein Zusammenhang besteht zwischen dem frühen Einstieg in das Kiffen und dem späteren Konsum weiterer Drogen. Demnach haben Cannabiskonsumierende, die vor dem 18. Lebensjahr ihren ersten Joint geraucht haben, eine 6,5-fach erhöhte Wahrscheinlichkeit später andere Drogen zu konsumieren.

Ganze Meldung lesen

Kiffen verboten!

15.02.2006.

Jetzt wird es selbst den als liberal geltenden Niederländern zu bunt. Seit dem 1. Februar 2006 weisen Verbotsschilder im Amsterdamer Bezirk „De Baarsjes“ darauf hin, dass das Kiffen in der Öffentlichkeit mit 50 Euro Strafe geahndet wird. Doch schon nach kurzer Zeit wurden die Schilder gestohlen. Nachdem der Amsterdamer Bezirk beschlossen hatte, Nachbildungen des Verbotsschilds zu verkaufen, hat es sich zum Verkaufsschlager entwickelt.

Ganze Meldung lesen

Neuer Schnelltest für Cannabis

13.02.2006.

Ein neuer Schnelltest für polizeiliche Kontrollen und Notärzte soll Cannabis genauer nachweisen als bisherige Testverfahren. Noch in diesem Jahr soll der Test auf Praxistauglichkeit überprüft werden.

Ganze Meldung lesen