31.10.2005.
Rauchen hat während und nach einer Schwangerschaft messbare medizinische Folgen für das Baby. Dennoch rauchen immer noch viele werdende Mütter während ihrer Schwangerschaft, wie in einer Studie in Mecklenburg-Vorpommern festgestellt wurde. Oft fangen sie nach der Geburt wieder an und ignorieren die Risiken des Rauchens.
Ganze Meldung lesen
31.10.2005.
Im Rahmen des Deutschen Schmerzkongresses, der vom 19. bis 22. Oktober 2005 in Bremen stattfand, wiesen Mediziner auf die Bedeutung des Rauchens bei der Entwicklung chronischer Schmerzen hin. Umgekehrt stelle ein Rauchstopp oftmals eine Linderung der Schmerzen dar.
Ganze Meldung lesen
05.10.2005.
Wenig Rauchen schadet wenig. So denken viele Raucherinnen und Raucher. In einer norwegischen Studie wurde nun nachgewiesen, dass sogar eine Zigarette am Tag das Risiko vieler Krankheiten erhöht.
Ganze Meldung lesen
27.09.2005.
Rauchen die Eltern, erhöht sich dadurch deutlich das Krebsrisiko ihrer Kinder. Besonders häufig werden Lungen-, Blasen- oder Nierenkrebs sowie Krebserkrankungen der oberen Atemwege bei Nachkommen von Raucherinnen und Rauchern diagnostiziert.
Ganze Meldung lesen
26.09.2005.
Viele Menschen scheuen sich, mit dem Rauchen aufzuhören, weil sie nicht zunehmen wollen. Doch die Gewichtszunahme ist nicht im Nikotinentzug begründet, sondern im regelmäßigen Nikotinkonsum zuvor.
Ganze Meldung lesen
05.08.2005.
In Europa sterben immer mehr Frauen durch Lungenkrebs. Der Höhepunkt der Entwicklung scheint in Europa jedoch überschritten zu sein, urteilen die Forscher einer aktuellen Studie.
Ganze Meldung lesen
01.08.2005.
In einer britischen Studie wurde erstmals nachgewiesen, dass Personen, die mit dem Rauchen aufhören, sich vor frühzeitigem Zahnausfall schützen. Laut Statistiken haben Raucherinnen und Raucher ein bis zu sechsfach erhöhtes Risiko, an einer Zahnfleischentzündung zu erkranken.
Ganze Meldung lesen
05.07.2005.
Will man zu den „Coolen“ seiner Schule gehören, nimmt man auch das Rauchen in Kauf. Einer aktuellen Studie zufolge bestimmen die den Raucherinnen und Rauchern zugeschriebenen Eigenschaften, ob man raucht oder nicht.
Ganze Meldung lesen
22.06.2005.
Britische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Rauchen den biologischen Alterungsprozess beschleunigt. Der Grund dafür sind durch das Rauchen hervorgerufene genetische Veränderungen.
Ganze Meldung lesen