10.01.2006.
Zwei Forscher der Technischen Universität Dresden haben 27 Studien zur Verbreitung von psychischen Störungen aus 26 europäischen Ländern zusammenfassend ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass es um die psychische Gesundheit der Europäer nicht gut bestellt ist.
Ganze Meldung lesen
05.01.2006.
Im Filmklassiker „Die lustige Welt der Tiere“ sieht man Elefanten durch die afrikanische Savanne torkeln - betrunken durch gärendes Fallobst. Das hat man jedenfalls bisher angenommen. Wissenschaftler haben nun ermittelt, dass der Alkoholgehalt der überreifen Früchte zu gering sei, als dass sie bei den Dickhäutern einen Rausch erzeugen könnten. Vielmehr sei das Gift von mitgefressenen Käfern für das Torkeln verantwortlich.
Ganze Meldung lesen
04.01.2006.
Über sechzig deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen jahrelang auf der Gehaltsliste von Tabakkonzernen gestanden haben. Ihre Aufgabe soll es gewesen sein, in wissenschaftlichen Arbeiten die Gefahren des Rauchens gezielt herunter zu spielen.
Ganze Meldung lesen
27.12.2005.
Anabolika können nicht nur psychisch, sondern auch körperlich abhängig machen. Dies haben amerikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer Tierstudie nachgewiesen.
Ganze Meldung lesen
21.12.2005.
Das Risiko, einen tödlichen Verkehrsunfall zu verursachen, ist bei Cannabiskonsum um durchschnittlich 78 Prozent erhöht. Insgesamt ist bei 2,5 Prozent aller tödlichen Verkehrsunfälle Cannabis im Spiel. Noch stärker wirkt sich Alkohol auf die Fahrtüchtigkeit aus.
Ganze Meldung lesen
20.12.2005.
Vor etwas mehr als vier Jahren ist drugcom.de erstmals online gegangen. Da wurde es langsam Zeit für einen Tapetenwechsel. Die Erneuerung umfasst eine verbesserte Navigation, die einen schnellen Zugriff auf die Inhalte bietet und die Möglichkeit, den Hintergrund individuell einzustellen (Tapetenwechsel). Gleichzeitig wurden einige interaktive Elemente inhaltlich weiterentwickelt.
Ganze Meldung lesen
16.12.2005.
Passivrauchen ist nicht nur Belästigung, sondern eine Gesundheitsbelastung mit Todesfolge. Zu diesem Schluss kommt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) aufgrund einer neuen Studie. Demnach sterben jährlich über 3.300 Personen an den Folgen des Passivrauchens.
Ganze Meldung lesen
09.12.2005.
Von November 2005 bis April 2006 findet wie in den Jahren zuvor der internationale Schulwettbewerb zum Nichtrauchen „Be Smart - Don’t Start“ statt. In diesem Jahr haben sich 12.425 Schulklassen mit insgesamt 320.000 Schülerinnen und Schülern aus Deutschland zur Teilnahme gemeldet.
Ganze Meldung lesen
07.12.2005.
Immer häufiger werden Konsumentinnen und Konsumenten von Liquid Ecstasy (GHB) mit Vergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert. Einige fallen sogar ins Koma. Der Konsum habe ein „beängstigendes Ausmaß“ erreicht, berichtet das Wochenmagazin „Focus“.
Ganze Meldung lesen