Home > News > Aktuelle Meldungen > Akutes Nierenversagen nach übermäßigem Konsum von Energy-Drinks
12.11.2025
Ein 21-jähriger Mann erleidet ein akutes Nierenversagen. Hoher Konsum von Energy-Drinks war vermutlich die Ursache.

Die Dosen wollen auffallen. Energy-Drinks kommen meist knallbunt daher und versprechen, unserer Leistungsfähigkeit einen Schub zu verpassen. Das hat ein 21-Jähriger offenbar wörtlich genommen. Um sich auf einen Lauf-Wettkampf vorzubereiten, trank er seit einem Monat täglich 2 Liter Energy-Drinks. Bis er plötzlich wegen Übelkeit, Erbrechen und allgemeinem Unwohlsein eine Notaufnahme aufsuchen musste.
In einer Studie aus der Türkei beschreibt der behandelnde Arzt Ahmet Murt den Fall des 21-Jährigen. Der junge Mann entwickelte ohne Vorerkrankungen plötzlich ein akutes Nierenversagen. Seine Laborwerte zeigten einen hohen Schweregrad: Stadium 3 von 3. Die Nieren arbeiten dann kaum noch, Betroffene scheiden fast kein Urin mehr aus. Die Blut-reinigende Funktion der Nieren kommt zum Erliegen.
In solchen Fällen kann es notwendig werden, die erkrankte Person an ein Dialysegerät anzuschließen, das die Funktion der Nieren übernimmt. Doch der 21-Jährige hatte noch Glück im Unglück. Seine Nieren erholten sich innerhalb von 16 Tagen, nachdem er den Konsum von Energy-Drinks sofort eingestellt hat.
Der 21-Jährige hatte nach eigenem Bekunden keine Drogen oder sonstige Substanzen zu sich genommen, die eine giftige Wirkung auf die Nieren haben könnten. Es gab auch keine weiteren Hinweise für eine Infektion oder andere Vorerkrankungen. Der hohe Konsum von Energy-Drinks verblieb als wahrscheinliche Ursache für das Nierenversagen. Dafür spricht auch, dass der Mann in den folgenden zwei Jahren keine weiteren Nierenprobleme hatte.
Fragt sich, welche Inhaltsstoffe ein Nierenversagen auslösen können. Eine mögliche Ursache sei nach Aussagen von Murt eine Wechselwirkung zwischen Koffein und Taurin. Beide Substanzen sind typische Bestandteile von Energy-Drinks. In Tierversuchen führte diese Mischung zu Zellschäden und Blutungen im Nierengewebe. Allerdings gäbe es durchaus auch Hinweise auf eine Nieren-schützende Funktion von Taurin.
Murt nennt auch den hohen Zuckergehalt als eine denkbare Ursache. Eine Halbliter-Dose eines Energy-Drinks enthält rund 60 Gramm Zucker, umgerechnet etwa 20 Stück Würfelzucker. Hohe Mengen Zucker könnten bei gleichzeitiger körperlicher Belastung die Durchblutung der Nieren verringern und so Schäden begünstigen. Unklar sei, welche Rolle weitere Bestandteile wie Konservierungsmittel und andere Zusätze spielen.
Die gute Nachricht ist, dass sich auch in weiteren von Murt recherchierten Fällen die Nierenschädigung wieder zurückgebildet hat, vorausgesetzt, der Konsum wurde sofort gestoppt.
Quellen:
Mixgetränke aus Energydrinks und Alkohol könnten Hirnchemie verändern (25.11.2016)
Energydrinks als Vorbote von Drogenkonsum? (09.09.2016)
Wie die Smartphone-Sucht mit Aufschieberitis zusammenhängt (26.10.2022)
Cannabiskonsum verschärft problematisches Glücksspielverhalten (04.09.2024)
Heroin mit höchstem Suizidrisiko (01.11.2013)
Kommentare
Um Kommentare schreiben zu können, musst du dich anmelden oder registrieren.