
Bild: lassedesignen / Fotolia.com
16.10.2015.
In einer neuen Studie aus den USA finden sich Hinweise darauf, dass Cannabiskonsum mit einem erhöhten Risiko für Diabetes in Zusammenhang stehen könnte. Ein mit dem Konsum von Cannabis verbundenes Phänomen könnte dafür verantwortlich sein.
Ganze Meldung lesen

Bild: blumenkind / Fotolia.de
09.10.2015.
Jugendliche kiffen meist im Kreis von Freunden. Manche kiffen aber auch alleine. Einer aktuellen Studie zufolge entwickeln sich diese Jugendlichen später mit höherer Wahrscheinlichkeit zu Problemkiffern.
Ganze Meldung lesen

Bild: wollertz / Fotolia.com
11.09.2015.
Macht Kiffen krank? Diese scheinbar einfache Frage ist bereits in unzähligen Studien untersucht worden, teilweise mit widersprüchlichen Ergebnissen. Eine aktuelle Studie reiht sich in die Diskussion ein und kommt zu dem überraschenden Schluss, dass selbst der frühe Einstieg in das Kiffen bis zum Alter von 36 Jahren zu keinen ernsthaften Langzeitschäden führt.
Ganze Meldung lesen

Bild: © William Casey / Fotolia.com
04.09.2015.
Manche Kiffer wollen die volle Dröhnung. Einfach nur high zu sein ist nicht genug. „Sich abschießen“ oder die „Birne weghauen“ sind treffendere Beschreibungen für den bevorzugten Rauschzustand. Statt stinknormalem Haschisch rauchen sie so genannten hochpotenten Cannabis. Der steht einer aktuellen Studie zufolge aber mit einem erhöhten Abhängigkeitsrisiko in Zusammenhang.
Ganze Meldung lesen

Bild: © istock.com / simplytheyu
24.07.2015.
Krank durch Kräutermischungen? In den USA wurden Fälle berichtet, in denen junge Männer und Frauen nach dem Rauchen von synthetischen Cannabinoiden aufgrund von akutem Nierenversagen behandelt werden mussten.
Ganze Meldung lesen
17.07.2015.
Weniger konsumieren statt ganz aufhören, das klingt für manche Drogenkonsumierenden verlockend. Schließlich müssen sie nicht ganz auf den Rausch verzichten. Doch was bringt Reduzieren? Einer aktuellen Studie zufolge nicht viel.
Ganze Meldung lesen
03.07.2015.
Ecstasy und Cannabis können Rauschzustände mit so genannten dissoziativen Symptomen erzeugen. Ein Phänomen, das auch unter Elite-Soldaten bekannt ist.
Ganze Meldung lesen
19.06.2015.
Macht Kiffen dumm? Eine Reihe von Studien hat sich mit der Frage beschäftigt, ob der frühe Einstieg in den Cannabiskonsum zu bleibenden kognitiven Einschränkungen führt. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie deuten darauf hin, dass Leistungseinbußen bei moderatem Konsum nach längerer Abstinenz wieder verschwinden.
Ganze Meldung lesen

Bild: © nito / Fotolia.com
12.06.2015.
Erholsamer Schlaf ist für den Menschen überlebensnotwendig. Schlechter Schlaf kann hingegen unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden einschränken. Eine Studie aus den USA hat untersucht, ob Schlafstörungen bei jungen Menschen auch mit Alkohol- und Drogenkonsum in Zusammenhang steht.
Ganze Meldung lesen