
Bild: Vlue / istockphoto.com
09.11.2012.
Die Wirkung von Cannabis kann sehr unterschiedlich ausfallen. Manche Menschen entwickeln psychoseähnliche Symptome, andere nicht. In einer aktuellen Studie konnte nachgewiesen werden, dass bestimmte Hirnareale an der unterschiedlichen Wirkung beteiligt sind.
Ganze Meldung lesen

Bild: BunnyHollywood / istockphoto.com
02.11.2012.
Seit Jahrzehnten steigt das Risiko für Hodenkrebs. Die Ursachen sind noch weitestgehend unbekannt. Cannabiskonsum steht im Verdacht, ein Risikofaktor zu sein. In einer US-amerikanischen Studie konnte der Verdacht erhärtet werden.
Ganze Meldung lesen

Bild: ktsimage / iStockphoto.com
26.10.2012.
Zwei neue Studien geben Hinweise darauf, dass Ecstasykonsum besonders schädlich ist für Nervenzellen im Bereich des Hippocampus, einer Gehirnregion, die wichtig ist für das Gedächtnis.
Ganze Meldung lesen

Bild: FikMik / istockphoto.com
19.10.2012.
In einer kurios anmutenden Studie hat ein Forschungsteam der Universität in Bristol untersucht, welchen Einfluss die Form des Trinkgefäßes auf den Alkoholkonsum hat.
Ganze Meldung lesen
12.10.2012.
Neue synthetische Cannabinoide verursachen einer Studie zufolge nicht nur die für Cannabis typischen Wirkungen und Risiken. Die künstlich hergestellten Drogen haben weitere akute Risiken, die unter Umständen schwere Vergiftungserscheinungen nach sich ziehen können.
Ganze Meldung lesen

Bild: Sami Suni / iStockphoto.com
05.10.2012.
Der frühe Einstieg in das Kiffen gilt als Risikofaktor für eine Reihe an gesundheitlichen Folgen. In einer australischen Längsschnittstudie wurde untersucht, wie sich regelmäßiger Cannabiskonsum im Jugendalter auf die psychische Gesundheit als Erwachsener auswirkt.
Ganze Meldung lesen

Bild: Roob / istockphoto.com
28.09.2012.
Wer in der Freizeit kifft, kann nach einem aktuellen Gerichtsurteil seinen Job verlieren. Dies gilt dann, wenn die Sicherheit gefährdet ist.
Ganze Meldung lesen
21.09.2012.
Was viele nicht wissen: alkoholfreies Bier ist in Wirklichkeit gar nicht alkoholfrei. Für Fahranfänger gilt allerdings die 0-Promille-Grenze. Kann man sich also mit „alkoholfreiem“ Bier über diese Grenze trinken? Ein Freiburger Forschungsteam hat es in einem Versuch getestet.
Ganze Meldung lesen
14.09.2012.
Der plötzliche Herztod unter jungen Menschen ist selten. Manche tragen allerdings ein genetisch bedingtes Risiko für lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen in sich. Einem Fallbericht zufolge kann der Konsum von Ecstasy und Cannabis möglicherweise ein Auslöser für einen Herzstillstand bei genetisch vorbelasteten Personen sein.
Ganze Meldung lesen