20.01.2017.
Es geschah am 12. Juli in New York im Stadtteil Brooklyn. 33 Männer torkelten hilflos auf offener Straße. Sie bewegten sich wie in Trance, mit starrem Blick. Hin und wieder stöhnte einer von ihnen. Ein schockierter Passant sprach von „Zombie“-artigem Verhalten. Wie sich später herausstellte war ein synthetisches Cannabinoid verantwortlich.
Ganze Meldung lesen
13.01.2017.
Wie verträgt sich das Kiffen mit dem Studium? Laut einer Studie aus den USA eher nicht so gut.
Ganze Meldung lesen

Bild: © olly / Fotolia.com
06.01.2017.
Raucherinnen und Raucher sterben früher. Das ist bekannt. Neben Krebserkrankungen gelten Herz-Kreislauf-Erkrankungen als häufigste Todesursache. Eine aktuelle Studie hat nun herausgefunden, dass sich vor allem Erwachsene unter 50 Jahren einem erhöhten Risiko für Herzinfarkt aussetzen, wenn sie rauchen.
Ganze Meldung lesen

Bild: sitox / istockphoto.com
30.12.2016.
In einer Studie wurde eine schlechtere Hirndurchblutung bei Cannabisabhängigen nachgewiesen. Dies war insbesondere bei Aufgaben der Fall, die eine hohe Konzentrationsfähigkeit erfordern.
Ganze Meldung lesen

Bild: Africa Studio / Fotolia.com
23.12.2016.
Alkohol wird oft in der Gruppe getrunken. Wie viel eine Person trinkt, hängt offenbar auch davon ab, wie sich die Gruppe zusammensetzt. Laut einer Studie aus der Schweiz wird mehr Alkohol getrunken, wenn Frauen und Männer gemeinsam unterwegs sind, als wenn sie nur unter ihresgleichen trinken.
Ganze Meldung lesen

Bild: Drobot Dean / Fotolia.com
16.12.2016.
Häufiges ungesundes Essen, Übergewicht und wenig Bewegung gelten als Risikofaktoren für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes. Ob Cannabis ebenfalls die Wahrscheinlichkeit für Diabetes erhöht, war bislang unklar. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie aus Schweden geben nun Entwarnung.
Ganze Meldung lesen

Bild: norman blue / Fotolia.com
09.12.2016.
Rauchen verursacht Krebs, weil die Inhaltsstoffe das Erbgut unserer Zellen schädigen. Ein internationales Forschungsteam hat nun erstmals aufdecken können, in welchem Umfang Tabakrauch Mutationen verursacht.
Ganze Meldung lesen

Bild: © underworld / Fotolia.com
02.12.2016.
Schädigt Cannabis das Gehirn oder nicht? Einer aktuellen Studie zufolge kommt es darauf an, welche Sorte Cannabis konsumiert wird. Der regelmäßige Konsum von hochpotentem Cannabis wurde mit Hirnveränderungen in Zusammenhang gebracht, der Konsum von normalem Cannabis jedoch nicht.
Ganze Meldung lesen
25.11.2016.
Eine Studie mit Mäusen deutet darauf hin, dass der Mischkonsum von Energydrinks und Alkohol den Hirnstoffwechsel Jugendlicher nachhaltig verändert könnte. Die Veränderungen würden denen von Kokain ähneln. Eine erhöhte Suchtgefahr im Erwachsenalter könnte die Folge sein, warnt das Forschungsteam.
Ganze Meldung lesen