…Zusätzlicher Drogenkonsum kann generell die Urteilskraft mindern, weshalb es beim Mischkonsum leichter zu Überdosierungen kommen kann. Von Mischkonsum wird daher generell abgeraten. Das Mischen von La…
…Das hängt von der Verwendungsart ab. Wenn Lachgas in der Medizin als Arzneimittel eingesetzt wird, unterliegt es dem Arzneimittelrecht (AMG) und ist verschreibungspflichtig. Lachgas ist kein Betäubung…
…Allgemein gilt: Die gesundheitlichen Risiken des Kiffens nehmen mit der Intensität des Konsums zu. Sicher ist nur die Abstinenz. Jugendlichen wird generell empfohlen, kein Cannabis zu konsumieren, da …
…Unter der Bezeichnung Halluzinogene werden sehr unterschiedliche psychoaktive Substanzen zusammengefasst, die sich aber in der Wirkung ähnlich sind. Zu den ”klassischen” Halluzinogenen zählt man LSD, …
…Wer Kokain konsumiert, der geht Risiken ein. Einen ungefährlichen Konsum gibt es nicht. Insbesondere bei höheren Dosen - wenn man immer wieder „nachlegt" - nehmen die Risiken zu. Denn Kokain führt dem…
…Nervenschäden sind eine Folge von Vitamin B12-Mangel, der durch Lachgas verursacht wird. Erster Behandlungsschritt sollte der sofortige Konsumstopp sein. Es gibt noch keine anerkannte Behandlungsleitl…
…Ja, bei exzessivem Konsum kann sich eine psychische Abhängigkeit entwickeln. Begünstigt wird die Abhängigkeitsentwicklung durch den schnellen Wirkeintritt und kurze Wirkdauer. Dadurch werden Konsumier…
…Wird Lachgas zu medizinischen Zwecken eingesetzt, wird es immer zusammen mit Sauerstoff verabreicht. Der Konsum zu Rauschzwecken erfolgt aber unverdünnt. Dadurch droht Sauerstoffmangel, der zu Bewusst…
…Nach dem Einatmen gelangt Lachgas ins Blut und von dort ins Gehirn. Die Wirkung von Lachgas setzt schnell ein, hält aber nur kurz an, in der Regel nur wenige Sekunden bis Minuten . Konsumierende empfi…
…Lachgas ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Distickstoffmonoxid mit der chemischen Summenformel N₂O. Es handelt sich um ein farbloses Gas mit leicht süßlichem Geruch und Geschmack. Es wird seit…