…R., Kuzushima, M., Wada, M., Kuroda, N. & Nakashima, K. (2013). Warning against co-adminstration of 3,4-methylenedioxymethamphetamine (MDMA) with methamphetamine from the perspective of pharmacokinetic…
…folgende Merkmale aufwiesen: 1. Nichtraucher und Nicht-Alkoholiker, 2. Nichtraucher und Alkoholiker, 3. Raucher und Nicht-Alkoholiker und 4. Raucher und Alkoholiker. Die Gewebeanalysen der Gehirne zeigten…
…lebensbedrohliche Wechselwirkungen haben. Darauf hat Dr. med. Jörg Gölz auf den 11. Münchner AIDS-Tagen (3. - 5. Februar 2006) hingewiesen. Ein 32-Jähriger HIV-positiver ecstasyerfahrener Mann starb in einem…
…normalen Verbreitung von illegalen Drogen in der deutschen Bevölkerung entspricht. Insgesamt haben 5,3 Prozent der Befragten schon mal anabole (Muskel aufbauende) Substanzen zu sich genommen, die als verbotene…
…ihnen festgestellt wurde. Bei den Selbstdrehern wurde die schwere Erkrankung im Schnitt schon nach 32,3 Jahren diagnostiziert. Den Hauptgrund für das höhere Krebsrisiko sieht Dr. Rolke im höheren Nikotin-…
…seltener Mischkonsum betrieben. Wer in Gesellschaft anderer Cannabis konsumiert hat, trank mit einer 3-fach höheren Wahrscheinlichkeit auch Alkohol . Insbesondere die Motivation, unangenehme Gefühle mit…
… Arzneimitteln handelt oder sie abgibt, dem droht einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren. Zwar bleibt der Erwerb zum Zwecke des Eigenkonsums nach dem AMG strafffrei, da fortlaufend neue…
…stichprobenartig auf 25 psychoaktive Substanzen getestet. Schwer betrunken in den Tod Alkohol wurde in 3,5 Prozent aller Fälle entdeckt, illegale Drogen bei 1,9 Prozent und psychoaktive Medikamente bei 1,4…
…Verlust von 1,69 ml an grauer Substanz. Unter den Kokainabhängigen betrug die jährliche Abnahme hingegen 3,08 ml. Häufiger Kokainkonsum geht also nicht nur ins Geld, sondern kostet offenbar auch „graue Zellen“…
…2005: „Medikamente gegen Befindlichkeitsstörungen“ DHS-Broschüre zu Medikamentenabhängigkeit (pdf, 1.3 MB) Quelle: Pressemitteilung der Drogenbeauftragten vom 13.11.2006 DHS…