…exakt 1,2 Promille erreicht hatten. Dazu waren im Schnitt 6,2 mittelgroße Biere (á 355 ml) nötig. Kontrolliertes Rauschtrinken sozusagen - das jedoch nicht zur Nachahmung empfohlen wird. Anschließend galt es…
…Prozent höhere Wahrscheinlichkeit aufweisen, an einer Depression zu erkranken als vergleichbare Kontrollpersonen, die nie Cannabis konsumiert haben. Mit anderen Worten: Wenn laut Robert-Koch-Institut von 1…
…den Akten gelegt wurde. Der norwegische Forscher Christer Hyggen hat die Diskussion nun wieder aufgerollt und sich angeschaut, wie es mit der Arbeitsmoral von Cannabiskonsumentinnen und -konsumenten aussieht…
… Serotonin ist ein Neurotransmitter, von dem bekannt ist, dass es bei Depressionen eine wichtige Rolle spielt. Die Wissenschaftler vermuteten, dass nicht Cannabiskonsum per se depressive Symptome auslöst…
…den Selbstauskünften per Fragebogen als auch aufgrund der Ergebnisse am Fahrsimulator. Als Kontrollvariablen wurden das Alter und die Fahrhäufigkeit dabei berücksichtigt. Das heißt, die Ergebnisse gelten…
…Tatsächlich waren die Schulleistungen der Personen aus der Cannabisgruppe schlechter als die der Kontrollgruppe, obwohl beide Untersuchungsgruppen eine vergleichbare Intelligenz aufwiesen. Quelle: Medina,…
…worden war, hat sich die chemische Industrie wegen der Missbrauchsgefahren einer freiwilligen Selbstkontrolle unterworfen, dem sogenannten Monitoring. Dadurch unterliegt der Verkauf der Substanz an private…
…hingegen vollständig dem süchtigen Verhalten. „Mikro-RNA-212 ist somit ein Schutzfaktor, der dem Kontrollverlust beim Konsum einer Droge entgegenwirkt“, schlussfolgert Paul Kenny. Mikro-RNAs übernehmen eine…
…allein die Ursache ist, sondern zusätzlich andere Faktoren wie das Alter des Erstkonsums eine wichtige Rolle bei der Hirnentwicklung spielen. Um dies zu überprüfen hat eine Arbeitsgruppe der Universität Köln…
… Hingegen scheint die Entspannung als erwartete Wirkung - anders als man vermuten könnte - keine Rolle bei den sozial ängstlichen Studentinnen und Studenten gespielt zu haben. Doch wie kann es sein, dass…