
Bild: Adrian Rodriguez / photocase.de
12.05.2021.
Kurzfristig können bei einem Rauchstopp Entzugssymptome auftreten. Doch auf lange Sicht verbessert sich die psychische Gesundheit nach dem Ausstieg aus dem Rauchen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen wissenschaftlichen Übersichtsarbeit.
Ganze Meldung lesen

Bild: 100x / photocase.de
31.03.2021.
Eine Studie aus den USA zeigt auf: Weggeworfene Zigarettenkippen enthalten viele Chemikalien, die teils hochgiftig sind für im Wasser lebende Tiere.
Ganze Meldung lesen

Bild: Morsa Images / istockphoto.com
24.02.2021.
Eine Studie aus den USA hat nachweisen können, dass Raucherinnen und Raucher häufiger schwer erkranken, wenn sie sich mit dem Corona-Virus infizieren. Auch die Sterberate ist erhöht.
Ganze Meldung lesen

Bild: Monkey Business / Fotolia.com
03.02.2021.
Vielfältige Aktivitäten in der Freizeit haben vermutlich einen positiven Einfluss auf die psychische Gesundheit Jugendlicher. Je aktiver sie sind, desto besser fühlen sie sich und desto weniger Drogen nehmen sie.
Ganze Meldung lesen

Bild: es.war.einmal.. / photocase.de
27.01.2021.
Wer kifft, raucht meist auch Tabak. Dieser Zusammenhang scheint sich in den letzten Jahren aber abzuschwächen. Jugendliche, die mit Cannabis experimentieren, fangen immer seltener an Tabak zu rauchen.
Ganze Meldung lesen

Bild: David-W- / photocase.de
14.10.2020.
Auswertungen aus den USA belegen, dass Menschen mit einer Abhängigkeit von Alkohol, Tabak, Opioiden oder Kokain häufiger an COVID-19 erkranken und eher schwere Verläufe haben.
Ganze Meldung lesen

Bild: matole / photocase.de
16.09.2020.
Weniger Rauchen statt ganz aufhören? Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass auch wenige Zigaretten im Monat mit einem erhöhten Sterberisiko in Verbindung stehen.
Ganze Meldung lesen

Bild: abarro / photocase.de
20.05.2020.
Ab dem 20. Mai 2020 ist der Verkauf von Menthol-Zigaretten in der Europäischen Union verboten. Eine aktuelle Studie zeigt, wie gefährlich die aromatisierten Zigaretten für Jugendliche sein können.
Ganze Meldung lesen
25.03.2020.
Im Englischen heißt Passivrauchen „Secondhand Smoke“. Wie eine aktuelle Studie demonstriert, belasten rauchende Menschen die Raumluft auch durch so genannten „Thirdhand Smoke“.
Ganze Meldung lesen