
Bild: Monkey Business / Fotolia.de
22.01.2016.
Wer lange Strecken läuft, kennt das Gefühl: Eben noch fühlte es sich mühselig an, doch plötzlich steigt die Stimmung. Das Runner’s High wurde bislang vor allem mit Endorphinen in Verbindung gebracht. Einer neuen Studie zufolge, wird das Hochgefühl jedoch durch Cannabinoide ausgelöst, die der Körper selbst herstellt.
Ganze Meldung lesen
15.01.2016.
Eine Studie aus den Niederlanden hat aufzeigen können, dass Cannabisabhängigkeit für die meisten Betroffenen nur eine vorübergehende Erscheinung ist.
Ganze Meldung lesen
08.01.2016.
Wenn junge Menschen regelmäßig kiffen, kann dies Folgen für ihre Gehirnentwicklung haben, bestätigt eine Langzeitstudie aus den USA.
Ganze Meldung lesen
01.01.2016.
Ob Cannabis Depressionen hervorruft, ist wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Einer aktuellen Studie zufolge nehmen depressive Symptome bei Frauen jedoch ab, wenn sie ihren Cannabiskonsum reduzieren.
Ganze Meldung lesen
25.12.2015.
Partyfeiern bedeutet für viele Menschen, Alkohol in mehr oder weniger großen Mengen zu trinken. Die gesundheitlichen Risiken des Rauschtrinkens werden dabei allzu gerne verdrängt. Doch besonders für Jugendliche könnte Rauschtrinken langfristige Folgen für die Gehirnentwicklung haben, wie ein Forschungsteam im Tierexperiment nachweisen konnte.
Ganze Meldung lesen

Das Corpus Callosum verbindet beide Gehirnhälften.Bild: decade3d / Fotolia.de
18.12.2015.
Eine Studie hat Hinweise geliefert, dass Cannabis mit hohem Wirkstoffgehalt wichtige Nervenbahnen im Gehirn schädigt. Die Kommunikation zwischen der rechten und der linken Gehirnhälfte könnte dadurch betroffen sein.
Ganze Meldung lesen
11.12.2015.
Cannabis kann Psychose-ähnliche Effekte im Rausch erzeugen. Bislang ist jedoch unklar, welcher biologische Mechanismus dem zugrunde liegt. Ein US-Forschungsteam hat nachweisen können, dass so genanntes neuronales Rauschen an diesem Prozess beteiligt sein könnte.
Ganze Meldung lesen
04.12.2015.
Schlechte Nachrichten für alle männlichen Kiffer: Frühere Studien deuteten bereits auf ein erhöhtes Risiko für Hodenkrebs bei Cannabiskonsumenten hin. Eine Meta-Analyse hat den Verdacht nun erhärtet. Vor allem der frühe Einstieg in den Konsum scheint das Risiko zu erhöhen.
Ganze Meldung lesen
27.11.2015.
Zwei Studien aus den USA haben den kombinierten Konsum von Alkohol und Nikotin untersucht. Nikotin scheint den Konsum von Alkohol demnach zu verstärken.
Ganze Meldung lesen