Ecstasy schwächt das Immunsystem

06.04.2012

Küssen ist gut für die Seele. Doch beim Austausch von Körperflüssigkeiten können Krankheitserreger übertragen werden. Gut, wer da ein intaktes Immunsystem hat. Ecstasy, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie, kann die körpereigene Abwehr jedoch schwächen.

Lebkuchenherz mit Aufschrift

Bild: crocodile / photocase.com

Eine typische Wirkung von Ecstasy ist das verstärkte Bedürfnis nach Nähe zu anderen Menschen. Als „Knuddeldroge“ hat die Pharmakologin Leslie Iversen Ecstasy daher einmal bezeichnet. Wenn sich zwei Menschen sehr nah kommen, entstehen allerdings auch ideale Bedingungen für die Verbreitung von Krankheiten wie beispielsweise dem Pfeifferschen Drüsenfieber. Es wird wegen seines häufigen Übertragungswegs im Volksmund auch als „Kusskrankheit“ bezeichnet. Die Krankheit verheilt in der Regel nach einigen Wochen ohne Folgen, kann aber in seltenen Fällen auch Komplikationen nach sich ziehen wie eine Herzmuskelentzündung oder zusätzliche Infektionen infolge der geschwächten Immunabwehr.

Mäuse auf Ecstasy

In den vergangenen Jahren konnten verschiedene Studien zeigen, dass Drogenkonsumentinnen und -konsumenten besonders anfällig für Infektionskrankheiten sind. Um zu untersuchten, ob der Konsum von Ecstasy mit einem erhöhten Krankheitsrisiko einhergeht, wurde an der University of North Carolina in den USA eine Untersuchung an Labormäusen durchgeführt. Hierbei interessierte sich das Studienteam besonders für Infektionen, die bei Jugendlichen oft vorkommen und die im engen Kontakt mit anderen weitergegeben werden.

Zu Beginn ihrer Studie infizierten die Studienmitarbeiterinnen und -mitarbeiter zunächst mehrere Labortiere mit einem bestimmten Herpesvirus, das dem Erreger des Pfeifferschen Drüsenfiebers sehr ähnlich sei. Dreißig Tage nach der Infektion wurde den Tieren an drei aufeinander folgenden Tagen Ecstasy verabreicht. Dies wurde mit Abstand von einer Woche viermal wiederholt, um den Konsum an vier aufeinander folgenden „langen“ Wochenenden zu simulieren. Diese Tiere wurden verglichen mit einer anderen Gruppe von Mäusen, die zwar ebenfalls mit dem Herpesvirus infiziert wurde, jedoch kein Ecstasy erhielt.

Ergebnis

Untersuchungen des Lungengewebes zeigten, dass jene Mäuse, denen Ecstasy verabreicht wurde, tatsächlich deutlich mehr Herpesviren in ihren Lungen hatten als die drogenfreien Tiere. Die stärkste Infektionsrate ließ sich bereits drei Tagen nach dem Konsum feststellen. Innerhalb weniger Tage wirkte sich die Substanz somit auf das Immunsystem der Tiere aus. Zudem zeigten weitere Untersuchungen, dass die Aktivität so genannter Fresszellen und anderer wichtiger Bestandteile des Immunsystems deutlich abnahm.

Obwohl dieses Laborexperiment die oben genannten Übertragungswege natürlich nur eingeschränkt simulieren kann, geben sich doch Hinweise darauf, dass der Konsum von Ecstasy deutliche Einschränkungen des Immunsystems zur Folge haben kann. Infektionen, die im engen zwischenmenschlichen Kontakt weitergegeben werden, können hierdurch leichter zum Ausbruch kommen.

Quelle:
Nelson, D. a, Singh, S. J., Young, A. B., Tolbert, M. D., & Bost, K. L. (2011). 3,4-Methylenedioxymethamphetamine (MDMA) alters acute gammaherpesvirus burden and limits interleukin 27 responses in a mouse model of viral infection. Drug and alcohol dependence, 116(1-3). 211-221.


Kommentare

Kommentare

Um Kommentare schreiben zu können, musst du dich anmelden oder registrieren.