…Die Reifung des Gehirns beginnt im Mutterleib. In einer aktuellen Studie aus den Niederlanden wiesen die Kinder von Müttern, die in der Schwangerschaft gekifft hatten, Veränderungen in der Hirnstruktu…
…Drogen werden konsumiert, weil sie gute Gefühle erzeugen. Im Gehirn werden bestimmte Areale aktiviert, die als Belohnungssystem bezeichnet werden. Dauerkonsum von Cannabis scheint einer aktuellen Stud…
…Die Kokainabhängigkeit gilt als besonders hartnäckig in der Behandlung. Warum eigentlich? Ein Lernexperiment der Universität Cambridge hat aufgezeigt, dass Kokainabhängige nur schwer ihr Verhalten änd…
…In einer Langzeitstudie wurde untersucht, ob die graue Substanz im Gehirn durch Dauerkiffen abnimmt. Bild: tac6 / photocase.com Die Teilnehmenden der Studie kifften für gewöhnlich fast jeden Tag. Im S…
…Die Kindheit ist eine sensible Phase. Traumatische Erfahrungen in diesem Lebensabschnitt können langfristig negative Folgen für die Betroffenen nach sich ziehen. Eine US-Studie zeigt auf, dass dem Dro…
…Wer seinen Alkoholkonsum in sozialen Netzwerken zur Schau stellt, hat möglicherweise tatsächlich ein Alkoholproblem. Das zeigt eine Erhebung unter Studierenden in den USA. Bild: guillefaingold / Fotol…
…Kokainabhängige haben Probleme ihren Konsum zu kontrollieren. Bislang ist nicht gänzlich geklärt, welcher Mechanismus dem Kontrollverlust zugrunde liegt. In einer aktuellen Studie wurde eine bislang n…
…Ein US-Forschungsteam hat mit einem raffiniertem Experiment untersucht, wie unterschiedlich Menschen auf Nikotin reagieren. Bild: laboko / Fotolia.com Nikotin ist eine seltsame Droge, zumindest aus Si…
…In einer aktuellen Studie konnte nachgewiesen werden, dass Cannabiskonsumierende mehr psychotische Symptome entwickeln, wenn eine bestimmte Genvariante bei ihnen vorliegt. Bild: alanphillips / istockp…
…Dauerhaft auf das Kiffen zu verzichten, das ist für so manch langjährig Konsumierenden kein leichtes Unterfangen. Kommen dann noch Entzugssymptome hinzu, fällt es den Ausstiegswilligen besonders schwe…