Kokain - Drogenlexikon

BuchstabeA
BuchstabeB
BuchstabeC
BuchstabeD
BuchstabeE
BuchstabeF
BuchstabeG
BuchstabeH
BuchstabeI
BuchstabeJ
BuchstabeK
BuchstabeL
BuchstabeM
BuchstabeN
BuchstabeO
BuchstabeP
BuchstabeQ
BuchstabeR
BuchstabeS
BuchstabeT
BuchstabeU
BuchstabeV
BuchstabeW
BuchstabeX
BuchstabeY
BuchstabeZ

Kokain

Kokain ist eine aufputschende Droge, die aus den Blättern des Coca-Strauchs gewonnen wird. Der wissenschaftliche Name lautet Erythroxylum coca. Die Blätter der Pflanze enthalten bis zu 1 Prozent Kokain. Durch ein chemisches Verfahren wird daraus Kokainhydrochlorid gewonnen, das als weißes, kristallines Pulver bekannt ist.

Geschichtliches zu Kokain

Im Jahr 1859 wurde Kokain erstmals chemisch aus den Blättern der Coca-Pflanze isoliert. Der Konsum von Kokain reicht jedoch vermutlich Jahrtausende zurück. Schon mindestens 2.500 Jahre vor unserer Zeitrechnung soll der Coca-Strauch als Kulturpflanze in Süd-Amerika angebaut worden sein.

Angenommen wird, dass bereits die Inka Coca-Blätter als Heilmittel verwendet und zu rituellen Zwecken gekaut haben. Beim Kauen der Blätter wird allerdings wesentlich weniger Kokain aufgenommen als beim Sniefen des extrahierten Kokains. So steigert das Kauen der Blätter das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit, ohne jedoch das typische Hochgefühl des Kokainkonsums auszulösen. Das Kauen der Blätter ist in Südamerika bis heute Tradition.

In Europa wurde Kokain bis zum Ende des 19. Jahrhunderts als Heil- und Betäubungsmittel in der Medizin eingesetzt. So galt Kokain paradoxerweise auch als vielversprechende Behandlungsmöglichkeit bei Alkohol- und Morphinabhängigkeit. Kokain war zeitweilig sogar ein beliebter Zusatz in Erfrischungsgetränken wie Coca-Cola oder Vin Mariani. Allerdings mehrten sich die Hinweise auf ein erhebliches Abhängigkeitspotential von Kokain. Ab den 1920er-Jahren wurde Kokain schließlich weitgehend verboten. Der Konsum der illegalen Droge zu Rauschzwecken hält aber weiter an.

Inhaltsstoffe von illegalem Kokain

Kokain wird von den Produzenten und Händlern in der Regel mit anderen Substanzen gestreckt, um die Gewinnspanne zu erhöhen. Der Reinheitsgehalt kann daher erheblich schwanken.

Ein häufig nachgewiesenes Streckmittel ist Levamisol. Dabei handelt es sich um ein Entwurmungsmittel aus der Tiermedizin. Studien konnten nachweisen, dass teils in bis zu 70 Prozent des untersuchten Kokains Levamisol enthalten ist und bei den meisten Kokainkonsumierenden Levamisol im Urin nachweisbar ist. Levamisol wird im Körper zu Aminorex umgewandelt, das eine ähnlich aktivierende Wirkung hat wie Kokain. Wird Levamisol missbräuchlich konsumiert, ist jedoch mit einer Reihe gesundheitlicher Schäden zu rechnen, von der Zerstörung von Immunzellen bis hin zu Hirnschäden.

Analysen von illegalem Kokain decken meist noch eine Reihe weitere Streckmittel auf, darunter vergleichsweise harmlose Stoffe wie Zucker oder Mehl, aber auch pharmakologisch wirksame Substanzen wie lokale Betäubungsmittel, Koffein, Ephedrin und Giftstoffe. Manche dieser Streckmittel können zu Vergiftungen führen und im schlimmsten Falle tödlich enden. Äußerlich ist der illegalen Droge Kokain nicht anzusehen, ob und welche Streckmittel in welcher Dosis enthalten sind.

Konsumformen von Kokain

Kokain wird auf verschiedene Arten konsumiert. Das Sniefen des pulverförmigen Kokainhydrochlorids durch die Nase ist die häufigste Methode. Dabei gelangt Kokain über die Nasenschleimhaut in den Blutkreislauf. Dadurch können die Nasenschleimhaut und die Nasennebenhöhlen geschädigt werden. Manche Konsumierende berichten von chronischem Nasenbluten.

Seltener ist das Rauchen von Kokain in Form von Crack oder als Kokain-Base, die als Freebase bezeichnet wird. Crack entsteht, indem Kokain mit Backpulver aufbereitet wird. Durch das Erhitzen von Kokain mit Ammoniak wird Freebase gewonnen. Das Rauchen von Crack und Freebase schädigt die Atmungsorgane, was eine sogenannte „Cracklunge“ zur Folge haben kann.

Das Spritzen von Kokain gilt als besonders riskant, da es ein hohes Infektionsrisiko und die Gefahr einer Überdosierung mit sich bringt. Beim Teilen des Spritzbestecks mit anderen Personen besteht beispielsweise das Risiko der Ansteckung mit gefährlichen Krankheitserregern wie dem HI-Virus oder Hepatitis-Viren.

Pharmakologische Wirkung von Kokain

Kokain beeinflusst, wie Nervenzellen miteinander kommunizieren. Nervenzellen sind über chemische Botenstoffe, den Neurotransmittern, miteinander verbunden. Neurotransmitter übermitteln Informationen, indem sie von einer Nervenzellendigung zu einer anderen wandern und dabei den synaptischen Spalt überbrücken. Danach wird der Botenstoff wieder von der Ursprungszelle aufgenommen. Dafür sind bestimmte Transportermoleküle zuständig.

Kokain blockiert die Funktion der Transporter für eine Weile. Die Folge ist: Die Wiederaufnahme der Botenstoffe Dopamin, Noradrenalin und Serotonin wird gehemmt. Kokain wird in der Fachsprache daher als Wiederaufnahmehemmer bezeichnet. Die Botenstoffe reichern sich im synaptischen Spalt an, wodurch die nachgeschaltete Empfängerzelle stärker stimuliert wird.

Subjektiv erlebte Wirkung von Kokain

Die Wirkung von Kokain kann von Person zu Person verschieden sein, das Ausmaß des aufputschenden Effekts hängt aber vor allem von der Dosis und der Konsumform ab.

Am schnellsten und intensivsten setzt die Wirkung beim intravenösen Spritzen ein. Das Gehirn wird überflutet mit stimulierenden Substanzen, wofür auch Begriffe wie „Rush“, „Flash“ oder „Kick“ gebraucht werden. Ebenso schnell wie die Wirkung einsetzt, klingt sie wieder ab. Bereits nach ungefähr 10 Minuten verschwinden die euphorischen Effekte. Beim Rauchen von Kokain in Form von Freebase oder Crack verläuft der Rausch ähnlich kurz.

Anders verläuft die Wirkung beim Sniefen. Zunächst führt das Ziehen durch die Nase unmittelbar zu einem kalten, tauben Gefühl in der Nase und im Rachen. Innerhalb von etwa drei bis fünf Minuten entfaltet sich die psychoaktive Wirkung und dauert ein bis eineinhalb Stunden an. Charakteristisch ist der phasenweise Verlauf der Rauschwirkung.

Die ersten 20 bis 60 Minuten nach dem Sniefen löst Kokain eine euphorische und gehobene Stimmung aus. Konsumierende fühlen sich hellwach und leistungsfähig. Das Selbstwertgefühl steigt, soziale und sexuelle Hemmungen nehmen ab. Der Körper wird insgesamt auf eine höhere Leistungsfähigkeit eingestellt. Allerdings wird dem Körper keine Energie durch das Kokain zugeführt, vielmehr werden seine Kraftreserven verbraucht.

Nach Abklingen der euphorischen Wirkung treten vor allem die negativen körperlichen Effekte in den Vordergrund. Typisch ist eine körperliche Unruhe. Beim „Runterkommen“ können auch paranoide Zustände sowie auditive und visuelle Halluzinationen auftreten. Oft ist das Ende des Rausches von Niedergeschlagenheit, Müdigkeit und Erschöpfung gekennzeichnet. Möglich sind auch Angstzustände, Schuldgefühle, Selbstvorwürfe und Suizidgedanken.

Akute Risiken des Kokainkonsums

Das Risiko akut gefährlicher Wirkungen steigt mit der Dosis. Problematisch ist in diesem Zusammenhang der Umstand, dass der Reinheitsgehalt von illegalem Kokain in der Regel nicht bekannt ist. Hinzu kommt, dass Konsumierende mitunter den trügerischen Eindruck haben, ihren Konsum zu „kontrollieren“, weil sie es nach Belieben dosieren können. Insbesondere durch „Nachlegen“ kann sich jedoch schnell eine Kokainvergiftung, also eine Überdosis einstellen. Diese macht sich durch folgende Symptome bemerkbar:

  • Übererregung, aus der sich ein Krampfanfall entwickeln kann
  • gesteigerte Aggressivität
  • Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma
  • Kokainpsychose mit Halluzinationen und paranoiden Wahnvorstellungen wie der Überzeugung, dass kleine Insekten über oder unter der Haut krabbeln
  • erhöhte Körpertemperatur, Herzklopfen und Bluthochdruck
  • Atemkreislaufversagen durch Lähmung des Atemzentrums im Gehirn
  • Herzinfarkt durch Verengung der Herzkranzgefäße bis hin zum plötzlichen Herztod

Manche Menschen mit einer Überempfindlichkeit können auch mit einem Kokainschock reagieren. Typische Symptome sind Blässe, kalter Schweiß, Atemnot und Kreislaufversagen.

Abhängigkeit von Kokain

Kokain wird ein hohes Abhängigkeitspotential zugesprochen. Das bedeutet, dass sich bei wiederholtem Konsum vergleichsweise schnell eine Abhängigkeit entwickeln kann.

Die Abhängigkeit bei Kokain ist vor allem von starkem Craving geprägt, also dem Wunsch nach weiterem Konsum. Der starke Wunsch führt dazu, dass Konsumierende die Kontrolle über ihren Kokainkonsum verlieren. Sie konsumieren weiter, obwohl die Droge schon zu negativen Folgen wie gesundheitlichen oder zwischenmenschlichen Problemen geführt hat.

Grundsätzlich kann jeder Mensch bei häufigem Konsum abhängig werden. Allerdings sind manche Menschen besonders empfänglich für die Wirkung von Kokain. Das können Menschen mit psychischen Erkrankungen oder anderen Abhängigkeitserkrankungen sein. Auch Personen mit Selbstwertproblemen sind anfälliger dafür, dass sich aus gelegentlichem Konsum eine Abhängigkeit entwickelt. Denn Kokain ist in der Lage, Zweifel an der eigenen Person zumindest kurzfristig zu vertreiben und Grübeleien zu beenden. Dann fühlen sie sich womöglich so, wie sie schon immer sein wollten: stark und selbstbewusst.

Als impulsiv geltende Menschen sind ebenfalls stärker gefährdet, kokainabhängig zu werden. Personen werden als impulsiv bezeichnet, wenn sie nicht oder nicht so gut in der Lage sind, spontane Verhaltensimpulse zu kontrollieren.

Doch selbst wenn diese Faktoren nicht vorliegen, kann der Konsum langfristig zu einer Abhängigkeit führen. Tierstudien zeigen, dass regelmäßiger Kokainkonsum das Belohnungssystem im Gehirn nachhaltig verändert. Selbst nach längeren Phasen der Abstinenz reagiert das Gehirn bei erneutem Kokainkonsum wie nach einer intensiven Konsumphase. Zudem führt der Konsum zu Gehirnveränderungen, die die Fähigkeit mindern, das eigene Verhalten bewusst zu kontrollieren.

Entzugserscheinungen von Kokain

Abhängiger Kokainkonsum macht sich durch Entzugssymptome bemerkbar, wenn die Person versucht, den Konsum einzustellen. Im Vergleich zu anderen Drogen wie Opiaten treten körperliche Entzugssymptome allerdings seltener auf und sind schwächer ausgeprägt.

Typisch ist ein so genannter „Rebound-Effekt“ im Kokainentzug. Der ist meist geprägt durch extreme Erschöpfung, depressiver Verstimmung und Antriebslosigkeit. Betroffene sind lethargisch, fühlen sich müde und erschöpft, empfinden wenig Freude bei Aktivitäten oder entwickeln sogar Suizidgedanken. Auch sind Schlafstörungen und intensive Albträume typische Entzugssymptome. Die Entzugssymptome können vor allem ein intensives Verlangen nach erneutem Konsum auslösen, was eine hohe Rückfallgefahr mit sich bringt.

Langzeitfolgen des Kokainkonsums

Länger anhaltender Konsum kann schwerwiegende körperliche und psychische Schäden nach sich ziehen, die insbesondere folgende Bereiche betrifft:

Gehirn

Bereits gelegentlicher Kokainkonsum führt zu Veränderungen biochemischer Prozesse im Gehirn. Dadurch wird die geistige Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Vor allem das Arbeitsgedächtnis scheint davon betroffen zu sein. Das Arbeitsgedächtnis ist die Schnittstelle unterschiedlicher geistiger Prozesse wie Wahrnehmung, Langzeitgedächtnis, Handlungsplanung und Handlungsausführung.

Andere Lern- und Gedächtnisleistungen können ebenfalls durch regelmäßigen Kokainkonsum abnehmen. Laut einer Studie können bereits bei Personen, die monatlich Kokain konsumieren, leichte geistige Defizite festgestellt werden, auch wenn diese den Konsumierenden selbst nicht bewusst sind.

Herz-Kreislauf-System

Wiederholter Kokainkonsum schädigt die Blutgefäße, wodurch das Risiko für Herzschäden und Schlaganfälle steigt. Das Risiko eines Schlaganfalls ist innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Kokainkonsum um mehr als das Fünffache erhöht.

Aber auch wenn noch keine körperlichen Schäden auftreten: Eine Gefäßverkalkung entwickelt sich schleichend und meist ohne Anzeichen. So kann der Konsum von Kokain die Blutgefäße schädigen, ohne dass man davon etwas bemerkt.

Psychische Erkrankungen

Der Konsum von Kokain kann psychische Erkrankungen begünstigen. Dazu gehören beispielsweise Depressionen und Angststörungen.

Zudem erhöht regelmäßiger Konsum von Kokain das Risiko, an einer Psychose zu erkranken. Dies gilt insbesondere für Personen, die eine Veranlagung für Psychosen haben. Eine Studie zeigt, dass die Hälfte der Personen, die sich wegen einer Kokainabhängigkeit in Behandlung befinden oder eine Behandlung suchen, psychotische Symptome aufweisen.

Auch Suizidgedanken treten bei Kokainkonsumierenden häufiger auf als bei Menschen, die keine Drogen konsumieren. Dies gilt insbesondere für Personen, die gleichzeitig einen problematischen Alkoholkonsum aufweisen.

Emotionale und soziale Folgen

Die Beziehungsfähigkeit zu anderen Menschen kann durch häufigen Kokainkonsum abnehmen. Studien zufolge verfügen Kokainkonsumierende über weniger Einfühlungsvermögen und haben dementsprechend Schwierigkeiten, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. So scheint der Konsum von Kokain emotional „abzustumpfen“. Dies kann sich unter anderem darin äußern, dass der soziale Austausch mit anderen Menschen für sie als weniger belohnend und bereichernd empfunden wird.

Beratung und Behandlung

Bei akuten Symptomen einer Kokainvergiftung oder auch bei Verdacht auf eine Überdosis sollte der Notruf 112 gewählt werden. Ärztinnen und Ärzte sowie das Rettungspersonal unterliegen der Schweigepflicht. Es gibt zwar kein spezielles Gegenmittel bei einer Kokainüberdosis, in der notärztlichen Behandlung können aber beruhigende Medikamente eingesetzt werden. Im Krankenhaus werden Betroffene zudem medizinisch überwacht, um bei weiteren Komplikationen schnell helfen zu können.

Für die Behandlung einer Kokainabhängigkeit sind Drogenberatungseinrichtungen die erste Anlaufstelle für Betroffene wie auch für ihre Angehörigen. In der Beratung können Probleme, Sorgen und Ängste angesprochen werden. Der Berater oder die Beraterin wird sich ein Bild von der Situation machen und weiterführende Hilfsmöglichkeiten besprechen. Das kann eine ambulante oder stationäre Therapie sein, in der in der Regel psychotherapeutische Verfahren zum Einsatz kommen.

Persönliche Beratung gibt es bei folgenden Anlaufstellen:

In akuten psychischen Notlagen gibt es auch folgende Beratungsmöglichkeiten:

  • Das Kinder- und Jugendtelefon vom Verein „Nummer gegen Kummer e. V.“ steht unter der 116 111 montags bis samstags von 14-20 Uhr kostenlos zur Verfügung.
  • Die Telefon-Seelsorge ist rund um die Uhr kostenlos unter der 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar.

 

Quellen:

  • Alexander, A. C., & Ward, K. D. (2018). Understanding postdisaster substance use and psychological distress using concepts from the self-medication hypothesis and social cognitive theory. Journal of psychoactive drugs, 50(2), 177-186. https://doi.org/10.1080/02791072.2017.1397304
  • Arias, S. A., Dumas, O., Sullivan, A. F., Boudreaux, E. D., Miller, I. & Camargo, C. A. (2016). Substance Use as a Mediator of the Association Between Demographics, Suicide Attempt History, and Future Suicide Attempts in Emergency Department Patients. Crisis, https://doi.org/10.1027/0227-5910/a000380
  • Bachi, K., Mani, V., Jeyachandran, D., Fayad, Z. A., Goldstein, R. Z., & Alia-Klein, N. (2017). Vascular disease in cocaine addiction. Atherosclerosis, 262, 154-162. https://doi.org/10.1016/j.atherosclerosis.2017.03.019
  • Belin, D., & Deroche-Gamonet, V. (2012). Responses to novelty and vulnerability to cocaine addiction: contribution of a multi-symptomatic animal model. Cold Spring Harbor perspectives in medicine, 2(11), a011940. https://doi.org/10.1101/cshperspect.a011940
  • Cheng, Y.-C., Ryan, K. A., Qadwai, S. A., Shad, J., Sparks, M. J., Wozniak, M. A., Stern, B. J., Phipps, M. S., Cronin, C. A., Magder, L. S., Cole, J. W. & Kittner, S. J. (2016). Cocaine Use and Risk of Ischemic Stroke in Young Adults. Stroke, https://doi.org/10.1161/STROKEAHA.115.011417
  • University of Cambridge (12.1.2016). Cocaine addiction: Scientists discover ‘back door’ into the brain.
  • Degenhardt, L., Singleton, J., Calabria, B., McLaren, J., Kerr, T., Mehta, S., ... & Hall, W. D. (2011). Mortality among cocaine users: a systematic review of cohort studies. Drug and alcohol dependence, 113(2-3), 88-95. https://doi.org/10.1016/j.drugalcdep.2010.07.026
  • EUDA (2025). Kokain – die aktuelle Situation in Europa. Europäischer Drogenbericht 2024  
  • Filip, M., Frankowska, M., Jastrzębska, J., Wydra, K., & Przegaliński, E. (2013). Preclinical studies on comorbidity between depression and psychostimulant addiction. Pharmacological Reports, 65(6), 1529-1534. https://doi.org/10.1016/S1734-1140(13)71514-7
  • Gouzoulis-Mayfrank, E. (2013). Partydrogen. PSYCH up2date, 7(02), 73-88. https://doi.org/10.1055/s-0032-1327298
  • Kexel, A. K., Vonmoos, M., Preller, K. H., Hulka, L. M., Seifritz, E., & Quednow, B. B. (2020). Social and non-social cognitive enhancement in cocaine users—a closer look on enhancement motives for cocaine consumption. Frontiers in psychiatry, 11, 618. https://doi.org/10.3389/fpsyt.2020.00618
  • Kudlacek, O., Hofmaier, T., Luf, A., Mayer, F. P., Stockner, T., Nagy, C., Holy, M., Freissmuth, M., Schmid, R., & Sitte, H. H. (2017). Cocaine adulteration. Journal of chemical neuroanatomy, 83-84, 75–81. https://doi.org/10.1016/j.jchemneu.2017.06.001
  • Lopez-Quintero, C., de los Cobos, J. P., Hasin, D. S., Okuda, M., Wang, S., Grant, B. F., & Blanco, C. (2011). Probability and predictors of transition from first use to dependence on nicotine, alcohol, cannabis, and cocaine: Results of the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions (NESARC). Drug and alcohol dependence, 115(1-2), 120-130. https://doi.org/10.1016/j.drugalcdep.2010.11.004
  • Minozzi, S., Cinquini, M., Amato, L., Davoli, M., Farrell, M. F., Pani, P. P., & Vecchi, S. (2015). Anticonvulsants for cocaine dependence. Cochrane Database of Systematic Reviews, (4). https://doi.org/10.1002/14651858.CD006754.pub4
  • Pomara, C., Cassano, T., D'Errico, S., Bello, S., Romano, A. D., Riezzo, I., & Serviddio, G. (2012). Data available on the extent of cocaine use and dependence: biochemistry, pharmacologic effects and global burden of disease of cocaine abusers. Current medicinal chemistry, 19(33), 5647-5657. https://doi.org/10.2174/092986712803988811
  • Preller, K. H., Herdener, M., Schilbach, L., Stämpfli, P., Hulka, L. M., Vonmoos, M., ... & Quednow, B. B. (2014). Functional changes of the reward system underlie blunted response to social gaze in cocaine users. Proceedings of the National Academy of Sciences, 111(7), 2842-2847. https://doi.org/10.1073/pnas.1317090111
  • Preller, K. H., Hulka, L. M., Vonmoos, M., Jenni, D., Baumgartner, M. R., Seifritz, E., ... & Quednow, B. B. (2013). Impaired emotional empathy and related social network deficits in cocaine users. Addiction biology, 19(3), 452-466. https://doi.org/10.1111/adb.12070
  • Riezzo, I., Fiore, C., De Carlo, D., Pascale, N., Neri, M., Turillazzi, E., & Fineschi, V. J. C. M. C. (2012). Side effects of cocaine abuse: multiorgan toxicity and pathological consequences. Current medicinal chemistry, 19(33), 5624-5646. https://doi.org/10.2174/092986712803988893
  • Sabe, M., Zhao, N., & Kaiser, S. (2021). A systematic review and meta-analysis of the prevalence of cocaine-induced psychosis in cocaine users. Progress in neuro-psychopharmacology & biological psychiatry, 109, 110263. https://doi.org/10.1016/j.pnpbp.2021.110263
  • Scherbaum, N. (2024). Das Drogentaschenbuch. Stuttgart: Thieme.
  • Schneider, F. (2017). Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Springer-Verlag.
  • Schweer, T., & Strasser, H. (1991). Kokain: zur gesellschaftlichen Karriere einer Droge. Duisburger Beiträge zur Soziologischen Forschung, 1991(03). https://doi.org/10.17185/duepublico/46482
  • Siciliano, C. A., Fordahl, S. C., & Jones, S. R. (2016). Cocaine self-administration produces long-lasting alterations in dopamine transporter responses to cocaine. Journal of Neuroscience, 36(30), 7807-7816. https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.4652-15.2016
  • Soar, K., Mason, C., Potton, A., & Dawkins, L. (2012). Neuropsychological effects associated with recreational cocaine use. Psychopharmacology, 222, 633-643. https://doi.org/10.1007/s00213-012-2666-4
  • Stadt Zürich (2025). Kokain. Auswertung der 2024 vom DIZ Zürich getesteten Substanzen.
  • van der Poel, A., Rodenburg, G., Dijkstra, M., Stoele, M., & van de Mheen, D. (2009). Trends, motivations and settings of recreational cocaine use by adolescents and young adults in the Netherlands. International Journal of Drug Policy, 20(2), 143-151. https://doi.org/10.1016/j.drugpo.2008.02.005
  • Von Heyden, M., Jungaberle, H., & Majić, T. (Eds.). (2018). Handbuch Psychoaktive Substanzen. Springer Berlin Heidelberg.
  • Vonmoos, M., Hulka, L. M., Preller, K. H., Jenni, D., Baumgartner, M. R., Stohler, R., ... & Quednow, B. B. (2013). Cognitive dysfunctions in recreational and dependent cocaine users: role of attention-deficit hyperactivity disorder, craving and early age at onset. The British Journal of Psychiatry, 203(1), 35-43. https://doi.org/10.1192/bjp.bp.112.118091
  • Vorspan, F., Mehtelli, W., Dupuy, G., Bloch, V., & Lépine, J. P. (2015). Anxiety and substance use disorders: co-occurrence and clinical issues. Current psychiatry reports, 17, 1-7. https://doi.org/10.1007/s11920-014-0544-y
  • Wiesmann, M. (2022). Strukturelle Gehirnveränderungen und Läsionen durch den Konsum illegaler Drogen und Psychedelika. Klinische Neurophysiologie, 53(04), 216-225. https://doi.org/10.1055/a-1888-8984
  • Wu, L. T., Pan, J. J., Blazer, D. G., Tai, B., Brooner, R. K., Stitzer, M. L., ... & Blaine, J. D. (2009). The construct and measurement equivalence of cocaine and opioid dependences: a National Drug Abuse Treatment Clinical Trials Network (CTN) study. Drug and alcohol dependence, 103(3), 114-123. https://doi.org/10.1016/j.drugalcdep.2009.01.018
  • Xu, L., Nan, J., & Lan, Y. (2020). The nucleus accumbens: A common target in the comorbidity of depression and addiction. Frontiers in neural circuits, 14, 37. https://doi.org/10.3389/fncir.2020.00037
  • Zurhold, H., Lindemann, C., Jacobsen, B., Milin, S., & Schäfer, I. (2022). Konsumgewohnheiten, soziale Hintergründe und Hilfebedarfe von Erwachsenen mit einem riskanten oder abhängigen Kokainkonsum (KOKOS). Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) der Universität Hamburg.

 

Stand der Information: Oktober 2025


Alle Einträge im Drogenlexikon zum Buchstaben "K"